Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Gebhard Leberecht von Blücher, Fürst von Wahlstatt (German pronunciation: [ˈɡɛphaʁt ˈleːbəʁɛçt fɔn ˈblʏçɐ]; 21 December 1742 – 12 September 1819), Graf (count), later elevated to Fürst (sovereign prince) von Wahlstatt, was a Prussian Generalfeldmarschall (field marshal).

  2. Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock ; † 12. September 1819 in Krieblowitz ), war ein preußischer Generalfeldmarschall , der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

  3. Gebhard Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt (* 18. März 1836 in Radun, Österreichisch-Schlesien; † 12. Juli 1916 in Krieblowitz) war ein preußischer Standesherr und Mitglied des Preußischen Herrenhauses

  4. Gebhard Leberecht von Blücher [1], prince de Wahlstatt, né le 16 décembre 1742 à Rostock dans le duché de Mecklembourg-Schwerin et mort le 12 septembre 1819 à Krieblowitz, était un général et feld-maréchal prussien qui commanda l'armée prussienne contre Napoléon I er pendant la campagne d'Allemagne de 1813, la campagne de ...

  5. Fürst Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt (* 9. Juli 1865 auf Schloss Raduň; † 19. August 1931 in Boscombe bei Bournemouth, England) war der 4. Fürst Blücher von Wahlstatt. Er war ein direkter Nachkomme des preußischen Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher. Leben

  6. Biography. Gebhard von Blücher is Notable. Gebhard Leberecht was born in 1742. Son of Christian Friedrich von Blücher and Dorothea Maria von Zülow. He soon joined the Prussian Army, and rose to a become a distinguished general. He lead 6th Coalition armies against Napoleon in 1813 and 1814.

  7. Gebhard Lebrecht Blücher. (1742—1819) Quick Reference. (1742–1819) Prussian field-marshal, whose victories were due more to dash and energy than to military tactics. Forced to surrender to the French in 1806, he helped to re-create his country's opposition to Napoleon, and was commander-in-chief of the armies in their victory at Leipzig in 1813.