Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.837.374 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Geographie; Geschichte; Gesellschaft; Kunst und Kultur; Religion; Sport; Technik; Wissenschaft; Artikel nach Themen; Artikel nach Kategorien ...
- Ryfylketunnel
Der Ryfylketunnel (norwegisch Ryfylketunnelen) ist ein...
- Peter Feldmann
Peter Feldmann (2017) Peter Manuel Feldmann (* 7. Oktober...
- Pelješac-Brücke
Die Pelješac-Brücke (kroatisch Pelješki most) ist eine...
- Boris Johnson
Boris Johnson (2019) Boris Johnson Alexander Boris de...
- Fall Hefenhofen
Lage der Gemeinde Hefenhofen. Beim Fall Hefenhofen handelt...
- Ralf Bursy
Leben. Bursy absolvierte zunächst eine Lehre als Maschinen-...
- Ryfylketunnel
Willkommen bei Wikipedia. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu dem du mit deinem Wissen beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.836.743 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Nicht eingebunden, um Kaskadensperre der Hauptseite zu umgehen.
Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia am 18. März 2023. Die deutschsprachige Wikipedia ist die Ausgabe der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia in deutscher Sprache. Sie wurde im März 2001 als erste weitere Sprachausgabe etwa zwei Monate nach der englischsprachigen Wikipedia gegründet.
Wikimedia Deutschland e. V. Über uns. Datenschutz. Impressum & Kontakt. Mitwirken. Mitglied werden. Jetzt spenden. Mittelverwendung. Vereinskanäle. Unser Blog
Jede Sprachversion der Wikipedia hat eine eigene Hauptseite, die individuell gestaltet wird. In den meisten Sprachversionen wird zu Anfang der Hauptseite Wikipedia kurz vorgestellt, die aktuelle Artikelanzahl angegeben und stellenweise auf weiterführende Links, etwa Portalseiten , verwiesen.
- angemeldete und nicht angemeldete Autoren
- 318 aktive Sprachversionen (Stand: 5. Dezember 2022)
Die Fördermitgliedschaft ist Ihre Möglichkeit, Wikipedia langfristig zu sichern. Sie erhalten dabei Zugang zu der Welt hinter Wikipedia: Einblicke in die Arbeit der Freiwilligen, Einladungen zu regionalen Veranstaltungen und Hintergrundinformationen, warum wir mit Museen zusammenarbeiten oder wir fordern, dass öffentlich finanzierte Publikationen für Wikipedia nutzbar sein müssen.