Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die indoeuropäische Sprachfamilie Cœurdoux 1767 außerdem grammatische Ähnlichkeiten zwischen Griechisch und Sanskrit nach modernem Stand z.T. fehlerhaft oder nicht aussagekräftig (griech. Gegenstück zu lat. deus ist Zeus, nicht theos) Sanskrit devah „Gott“ Latein deus Griechisch theós padam „Fuß“ pes, ped-is poús, podo-ós

  2. Es gibt weltweit 24 Sprachfamilien und eine isolierte Sprache ( Koreanisch) mit mindestens einer Million Sprecher. Über 99,5 % der Menschheit sprechen eine Sprache, die zu einer dieser 25 sprecherreichsten Spracheinheiten gehört. Insgesamt existieren heute weltweit etwa 200 Sprachfamilien bzw. isolierte Sprachen, weitere 100 ausgestorbene ...

  3. 8 de ago. de 2020 · Wer immer versucht, die Anfänge des deutschen Idioms zu erkunden, wird schnell in die indogermanische Sprachfamilie eingeführt. ... Die im engeren Sinne germanische Sprache entstand im 1.

  4. Germanisch. Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, fast 800 Millionen einschließlich der Zweitsprecher.

  5. Germanische Sprachen werden heute als Muttersprache von über 500 Millionen Menschen gesprochen, was vor allem auf die Folgen der Kolonisierung und die weltweite Bedeutung des Englischen zurückzuführen ist. Es ergibt sich folgende grobe Einteilung: bis ca. 500 v. Chr. Indoeuropäisch. bis ca. 500 n. Chr. Germanisch. ab ca. 500 n. Chr.

  6. 27 de jul. de 2023 · Eine verbreitete Hypothese, die sogenannte Steppen-Hypothese, ging davon aus, dass die Ursprünge der Sprachfamilie vor rund 6.500 Jahren in der pontisch-kaspischen Steppe liegen. Demnach hätten berittene nomadische Steppenvölker vor rund 5.000 Jahren die Sprachen verbreitet. Eine andere Hypothese, die sogenannte Agrar-Hypothese, sieht den ...

  7. Sprachfamilien. Es gibt auf der Welt eine Vielzahl von Sprachfamilien, also von miteinander verwandten Sprachen (d.h. Sprachen mit einem gemeinsamen Ursprung). Eine Übersicht befindet sich weiter unten. Diese Verwandtschaft ist machmal offenkundig - z.B. bei den romanischen Sprachen, wo der gemeinsame Ursprung geradezu ins Auge springt ...