Yahoo Search Busca da Web

  1. Cerca de 2.390 resultados de busca

  1. Há 1 dia · The Indo-European family is divided into several branches or sub-families, of which there are eight groups with languages still alive today: Albanian, Armenian, Balto-Slavic, Celtic, Germanic, Hellenic, Indo-Iranian, and Italic; and another nine subdivisions that are now extinct .

    • Indo-Iranian

      Further reading "Contact and change in the diversification...

  2. Há 10 horas · Zu dieser Sprachfamilie gehören zum Beispiel auch die romanischen, slawischen, baltischen und keltischen Sprachen, Griechisch, Armenisch und Persisch. Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

  3. 11 de mar. de 2023 · Bedeutungen: [1] Linguistik: zur gleichnamigen Sprachfamilie gehörig, diese betreffend. [2] Linguistik: zur rekonstruierten Ursprache Indogermanisch gehörig, diese betreffend. [3] Linguistik: zum diese Sprache sprechenden, hypothetischen Volk gehörig, dieses betreffend. Abkürzungen:

  4. de.wikipedia.org › wiki › SanskritSanskrit – Wikipedia

    Há 5 dias · Die vedische Sprache ist die älteste Form der indoarischen Sprachen; Spuren von älterem Indo-Arisch finden sich nur in Überlieferungen aus dem Mitanni -Reich in Anatolien. Aus ihm entstanden moderne Sprachen wie Hindi-Urdu, Bengalisch, Marathi, Kashmiri, Panjabi, Nepalesisch und Romani.

  5. 13 de dez. de 2021 · Zu den indogermanischen Sprachen gehören die folgenden Gruppen heute noch gesprochener, lebender, und ohne Nachkommen ausgestorbener Sprachen. Die Auflistung folgt in alphabetischer Reihenfolge: Albanisch (möglicherweise eine Nachfolgesprache des Illyrischen) Anatolische Sprachen; Armenisch; Baltische Sprachen

  6. 13 de mar. de 2023 · Als germanische Sprache weist die schwedische Sprache Ähnlichkeiten sowohl mit der deutschen als auch mit der englischen Syntax auf. Sie hat, wie alle nordgermanischen Sprachen, eine Grundwortstellung Subjekt-Prädikat-Objekt, zu der im Hauptsatz eine Verb-Zweit-Regel hinzukommt.