Feuerwerk am Washington Monument anlässlich des Independence Days 1986. Der Independence Day, englisch für Unabhängigkeitstag (auch Fourth of July, ‚Vierter Juli‘), ist der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, der jedes Jahr am 4. Juli begangen wird. Er erinnert an die Ratifizierung der Unabhängigkeitserklärung der ...
Beim Konföderationen-Pokal 2009 erreichte die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft zum ersten Mal in ihrer Geschichte das Finale eines interkontinentalen Turniers. Im Halbfinale hatte sie den bis dahin ungeschlagenen Europameister Spanien mit 2:0 besiegt. Das Finalspiel gegen Brasilien wurde mit 2:3 verloren, obwohl die US-Amerikaner ...
Der Begriff „ Vereinigte Staaten von Europa “ (oder auch „ Vereinigtes Europa “) ist ein politisches Schlagwort der Europabewegung, das eine stärkere europäische Integration und politische Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ausdrücken will. Häufig wird der Begriff auch synonym zum Konzept ...
Dallas ( [ ˈdæləs ]) ist nach Houston und San Antonio die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Texas und die neuntgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. Die Stadt hat eine Fläche von 997,1 km² und ist auch Verwaltungssitz des gleichnamigen Countys. [1] Sie hat 1,3 Millionen Einwohner (Stand 2020) und ist das kulturelle und ökonomische ...
Buffalo ist Verwaltungssitz des Erie County und liegt an der Nordostspitze des Eriesees nicht weit von den Niagarafällen entfernt. Heute ist Buffalo eine moderne Industrie- und Hafenstadt. Der Name Buffalo stammt von „Buffalo Creek“ ab, welches 1759 bis 1760 erstmals auf einer Karte auftauchte; der Ursprung dieses Namens ist nicht belegbar.
2020. (Stand: 6. August 2023) Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen ( englisch United States women's national soccer team, USWNT) ist die erfolgreichste Nationalmannschaft der Welt im Frauenfußball. Sie wurde viermal Weltmeister, viermal Olympiasieger sowie neunmal Sieger des CONCACAF Women’s Gold Cup.
Seit einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofes im Jahre 1988 ist die Verhängung der Todesstrafe für Straftäter unter 16 Jahren verfassungswidrig. Bis zum März 2005 war die Todesstrafe gegen minderjährige Täter noch in 19 von 38 US-Bundesstaaten zulässig, in denen die Todesstrafe verhängt werden kann. Am 1.