Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident des „Kommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner .

  2. Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der als Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg geborene Gutsbesitzer trat bis zum Tod seines Vaters 1952 als Erbprinz, danach ...

  3. Charles, Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (German: Karl Heinrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg) (21 May 1834 – 8 November 1921) was a German nobleman, the Prince of Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1849–1908), Catholic politician and later a Dominican friar.

  4. Arms of Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Löwenstein-Wertheim was a county of the Holy Roman Empire, part of the Franconian Circle. It was formed from the counties of Löwenstein (based in the town of Löwenstein) and Wertheim (based in the town of Wertheim am Main) and from 1488 until 1806 ruled by the House of Löwenstein-Wertheim who are ...

  5. Genealogie. V → Konstantin (1802–38), Erbprinz zu L.-W.-R., S d. → Carl Fürst zu L.-W.-Rochefort (Rosenberg) (1783–1849) u. d. Sophie Luise Gfn. v. Windisch-Graetz; M Maria Agnes Henriette (1804–35), T d. Carl Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Langenburg u. d. Amalie Henriette Charlotte Gfn. zu Solms-Baruth;

  6. Karl Heinrich zu Löwenstein, prince issu de la très haute aristocratie allemande, prend la tête des Congrès catholiques allemands en 1868. Il tente d’en faire l’instrument d’un catholicisme social éloigné à la fois du socialisme et du capitalisme, et de peser ainsi sur le Zentrum, jugé trop conciliant avec le gouvernement.

  7. Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, Königreich Böhmen; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und langjähriger Präsident des „Kommissariats der Deutschen Katholikentage“; als Witwer wurde er Dominikaner.