Yahoo Search Busca da Web

  1. Cerca de 104.000 resultados de busca

  1. Hugo Simon wird 75. Bei bester Gesundheit feiert Hugo Simon am Donnerstag auf Sylt seinen 75. Geburtstag. Dem Springreitsport ist der dreifache Ex-Weltcupsieger weiterhin eng verbunden, auch die aktive Karriere ist noch nicht abgehakt. "Ich nehme derzeit eine Auszeit", sagte der unverwüstliche Simon der APA. Seine Toppferde C T und Freddy hat ...

  2. VITOR HUGO SIMON MACHADO O Ciclo de Festas para São Benedito das Piabas: Dissertação apresentada ao Programa de Pós-graduação em Ciências Sociais da Universidade Federal do Espírito Santo como requisito para a obtenção do grau de Mestre em Ciências Sociais. Orientadora: Profª Dra. Celeste Ciccarone. VITÓRIA 2011

  3. Hugo Simon (Šumperk, 3 de agosto de 1942) é um ginete de elite austríaco, especialista em saltos, medalhista olímpico.. Carreira. Hugo Simon nasceu na Checoslováquia e representou primeiro a Alemanha Ocidental e depois a Áustria como seu país nos Jogos Olímpicos de 1972 e 1996 (menos 1980, devido ao boicote), na qual conquistou a medalha de prata nos saltos por equipes em 1992.

  4. 9 de ago. de 2011 · Hugo Simon - Landgräfin. The wall is 2.26 m. Olympia London 1980.

    • 2 min
    • 72,8K
    • WarwickRex
  5. The foundation seeks to honour the memory of Hugo Simon by promoting the causes and ideals with which he engaged during his lifetime. Its mission is to support art and culture, knowledge and education, heritage and historical preservation, sustainable land use and conservation, all in a spirit of international cooperation.

  6. 20 de nov. de 2018 · Hugo Simon pendelte in den 1920er Jahren häufig zwischen Hauptstadt und dem 75 Kilometer östlich von ihr gelegenen Städtchen. Der gelernte Landwirt hatte dort 1919 ein großes Areal auf jener Anhöhe erworben, von der aus man weit ins Oderbruch blicken kann und die 1945 Schauplatz einer der letzten furchtbaren Schlachten des Zweiten Weltkriegs war.

  7. Die Ansiedlung wurde Mitte des 15. Jahrhunderts aufgelassen. Weisenheim am Sand wird erstmals 771 im Codex des Klosters Lorsch und des Klosters Weisenburg erwähnt. Ab 1209 erscheint "Wisa" oder "Wissen" mehrfach in Schriften des Klosters Wörschweiler/Saar. Dort taucht 1522 auch erstmals der Begriff "Weißhein uffm Sand" auf.