Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Há 2 dias · Das Gemälde Huttens Grab ist ein deutliches Bekenntnisbild, in dem er Namen auf den Sarkophag schrieb, deren Ideale er verraten sah: Friedrich Ludwig Jahn, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Ernst Moritz Arndt und Josef Görres.

  2. Há 3 dias · Eitelwolfs Onkel, der Lausitzer Landvogt Georg (Jorgen) von Stein, war 1479 von König Matthias Corvinus mit einem Drittel der nahe gelegenen Herrschaft Schenkendorf (heute Sękowice) belehnt worden und hatte es 1482 für 1400 rheinische Gulden an die Stadt Guben verkauft. [39] Im Dezember 1502 nahm Eitelwolf vom Stein als Gesandter des ...

  3. Há 2 dias · Ein politisches Verständnis des Namens Deutschland ging zunächst nur von einer kleinen Gruppe von Intellektuellen und Politikern wie Ernst Moritz Arndt, Friedrich Ludwig Jahn, Johann Gottlieb Fichte oder Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein aus, entfaltete aber bereits während der Befreiungskriege eine erhebliche Mobilisierungswirkung.

  4. Há 5 dias · WDR Zeitzeichen. Geschichte · Wissen. Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. Teilen.

  5. Há 5 dias · Fagus-Werk: Meisterwerk aus Glas, Stahl und Stein. Das Fagus-Werk im niedersächsischen Alfeld war 1911 das Erstlingswerk von Walter Gropius. Der Architekt schrieb später als Gründer des ...

  6. Há 5 dias · Lübeck als „ Königin der Hanse“. Nachdem 1226 Friedrich II. die Stadt Lübeck zur freien Reichsstadt erklärt hatte, war man frei von Bevormundung durch benachbarte Fürsten und dem Kaiser (der zwar Oberhaupt der Stadt war, aber weit weg war, meistens im Süden des Reiches war). Lübeck konnte somit selbst über Privilegien mit fremden ...

  7. Há 6 dias · Ja zum Leben, auch wenn es wehtut: Friedrich Nietzsche. WDR Zeitzeichen. 28.05.2024. 14:45 Min.. Verfügbar bis 29.05.2099. WDR 5.. Nietzsche liebäugelt mit Chemie und Musik, entscheidet sich ...