Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Durch die Heirat Rudolfs III. von Habsburg-Laufenburg († 1315) mit Elisabeth von Rapperswil, der Schwester des letzten Grafen von Rapperswil, erbte Johann I. die umfangreichen Besitzungen der Rapperswiler im Zürichgau und die Stadt Rapperswil. Johann wurde 1336 wegen seiner Schulden in die Auseinandersetzungen um die Zürcher Zunftrevolution hineingezogen und fand 1337 in der Schlacht bei ...

  2. Elisabeth von Habsburg ( polnisch Elżbieta Rakuszanka; * 1436 oder 1437 [1] in Wien; † 30. August 1505 in Krakau) war durch Heirat vom 10. Februar 1454 bis 7. Juni 1492 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

  3. Elisabeth war das vierte von zehn Kindern aus der Ehe zwischen Herzog Maximilian in Bayern (1808–1888) und Prinzessin Maria Ludovika (1808–1892) – eine Verbindung, die gewiss keine Liebesheirat und von den konträren Lebensvorstellungen der Ehepartner geprägt war. Der Vater stammte aus einer Nebenlinie des bayrischen Königshauses der ...

  4. エリーザベト・フォン・ハプスブルク ( 独: Elisabeth von Habsburg )または エリーザベト・フォン・エスターライヒ (Elisabeth von Österreich, 1437年 頃 - 1505年 8月30日 )は、 ポーランド王 および リトアニア大公 である カジミェシュ4世 の妃。. ポーランド語 名は ...

  5. Archduchess Elisabeth, nicknamed 'Erzsi', was born at Schloss Laxenburg on 2 September 1883 to Crown Prince Rudolf and Stéphanie, daughter of King Leopold II of Belgium. She was named after her grandmothers, Empress Elisabeth of Austria and Queen Marie Henriette of Belgium. Erzsi was Franz Joseph's only grandchild through his son.

  6. 26 de abr. de 2022 · 1276 heiratete sie in Wien Herzog Albrecht von Habsburg (1255-1308), den Sohn des römisch-deutschen Königs Rudolf I. und dessen erster Ehefrau Gertrud von Hohenberg. Elisabeth war eine kluge und geschäftstüchtige Frau, die gewisse kaufmännische Talente besaß. Der Bau der Salinenanlage im Salzkammergut geht auf ihre Anregung zurück. 1299 wurde sie in Nürnberg zur römisch-deutschen ...

  7. Elisabeth von Österreich (auch Elisabeth von Habsburg; Élisabeth d’Autriche; Isabelle d’Autriche; * 5. Juli 1554 in Wien; † 22. Januar 1592 ebenda) aus dem Haus Habsburg war als Gemahlin König Karls IX. von ihrer Eheschließung am 26. November 1570 bis zum Tod ihres Gemahls am 30. Mai 1574 Königin von Frankreich .