Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. en.wikipedia.org › wiki › CöllnCölln - Wikipedia

    Cölln (German:) was the twin city of Old Berlin from the 13th century to the 18th century. Cölln was located on the Fisher Island section of Spree Island, opposite Altberlin on the western bank of the River Spree, until the cities were merged by Frederick I of Prussia to form Berlin in 1710.

  2. Cölln ( alemão: [ˈkœln]) era a cidade irmã da velha Berlim ( Altberlin ), no século XIII, localizada na Ilha Spree, no sul da Marca de Brandemburgo. Hoje a ilha está localizada no histórico núcleo da central Mitte, localidade da moderna Berlim.

  3. 30 de mar. de 2012 · Centuries ago, a settlement named Cölln formed the core of what is now the German capital. However, it was subsequently subsumed by the growing city of Berlin and disappeared without a trace.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Kultur
    • Bedeutende Persönlichkeiten
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Lage

    Kölln ist eine Insel, die von zwei Armen der Spree umflossen wird. Geologisch gibt es im südlichen Inselteil langgestreckte Talsandplateaus eiszeitlichen Ursprungs im Warschau-Berliner-Urstromtal,während der Norden der Insel durch sumpfigen Untergrund gekennzeichnet ist und erst Jahrhunderte später erschlossen wurde. Die wichtigsten Straßen sind die im Verlauf alter Fernhandelsstraße: von Südwesten nach Nordosten die Gertraudenstraße sowie die Breite Straße/ Roßstraße innerhalb der Insel von...

    Gliederung

    Alt-Kölln war ab ca. 1727 in drei Viertel eingeteilt: 1. 2a Schlossviertel 2. 2b Marktviertel 3. 2c Neu-Kölln Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte eine Einteilung in sieben Stadtbezirke, Neu-Kölln war von da an ein eigener Stadtteil: 1. 18Schloß-Bezirk 2. 19Brüderstraßen-Bezirk 3. 20Schickler-Bezirk 4. 21Insel-Bezirk 5. 22Köllnischer-Fischmarkt-Bezirk 6. 23Rittergassen-Bezirk 7. 24Breitestraßen-Bezirk Ab 1852 wurden die Stadtbezirke auf fünf reduziert: 1. 09Schloß-Bezirk 2. 10Breitestraßen...

    Namensherkunft

    Der Name Kölln ist vermutlich eine Namensübertragung von Köln am Rhein, der auf lateinisch colonia ‚Pflanzstadt in einem eroberten Land, Kolonie‘ zurückgeht. Nicht ganz auszuschließen ist jedoch auch eine Herleitung von einem altpolabischen Namen *kol’no, der zu kol‚Pfahl‘ gebildet wäre. In der ersten urkundlichen Erwähnung ist von colonia juxta Berlin ‚Siedlung bei Berlin‘ die Rede. Da in Kölln an der Spree bislang keine slawischen Funde gemacht wurden, handelte es sich wohl von Anfang an um...

    Kurzer Überblick über die Geschichte

    Die Petrikirche war der Mittelpunkt der Insel, das Köllnische Rathaus befand sich am Köllnischen Fischmarkt. Seit 1445 befand sich das Schloss der Kurfürsten von Brandenburg im Mittelteil der Spreeinsel. Außerdem gab es ein Dominikanerkloster, ein Gertraudenhospital, die Mühlendammbrückemit drei Mühlen, Patrizierhäuser und weitere Grundstücke. Von den mittelalterlichen Bauten existiert heute oberirdisch nichts mehr, einige Renaissancehäuser sind erhalten, das Schloss wurde in der Fassade wied...

    Im Mittelalter hatte Kölln rund 1.400 Einwohner. Als Berliner Stadtteil umfasste Kölln die gesamte Spreeinsel und erreichte 1871 seine höchste Bevölkerungszahl mit 16.554 Einwohnern. 1910 betrug die Einwohnerzahl noch 6.895.

    Museen

    Die Museumsinsel gehört zum historischen Stadtteil Alt-Kölln und mit dem Humboldt Forumerhält Alt-Kölln eine herausragende kulturelle Einrichtung.

    Bibliotheken

    Seit 1920 befindet sich die Berliner Stadtbibliothek, heute Teil der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, in der Breiten Straße 30–36. Sie ist überregionaler Kommunikations- und Bildungsort.

    Weitere kulturelle Einrichtungen

    Das Kreativhaus, Fischerinsel 3, ist eine Kultur- und Begegnungsstätte mit sozialen und kulturellen Angeboten innerhalb der Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit.

    Zur Gründungsgeschichte Köllns und zum gezielten Ausbau der Doppelstadt Berlin-Kölln in den 1230er Jahren unter den askanischen Markgrafen Johann I. und Otto III. siehe ausführlich: Entwicklung des...
    Zum strategischen Hintergrund des Stadtausbaus als Gegengewicht zum wettinischen Besitz Köpenick und die Rolle Kölln-Berlins im siebenjährigen Teltow-Krieg zwischen 1239 und 1245 siehe ausführlich:...

    (Chronologisch sortiert) Ernst Fidicin: Die Gründung Berlins.Berlin 1840 (streng quellengenau, kritisiert Klöden als zu spekulativ). Wolfgang H. Fritze: Gründungsstadt Berlin. Die Anfänge von Berlin-Kölln als Forschungsproblem, bearbeitet, herausgegeben und durch einen Nachtrag ergänzt von Winfried Schich. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 200...

    Historische Stadttheile und Stadtbezirke. In: Berliner Adreßbuch, 1920, Teil 2, S. 73. Kartengrundlage: Bezirksamt Mitte von Berlin.
    Paul Clauswitz: Das Stadtbuch des alten Köln an der Spree aus dem Jahre 1442. Verlag des Vereins für die Geschichte Berlins, 1921; zlb.de urn:nbn:de:kobv:109-opus-140289
    C.E.Geppert: Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt bis heute. Berlin 1840, S. 483; Textarchiv – Internet Archive.
  4. The original part of Berlin includes Spree Island (the former Cölln) with Museum Island and the Fischerinsel (Fisher Island), Alt-Berlin with the Nikolaiviertel (Nicolas' Quarter), as well as Friedrichswerder and Neu-Cölln (not to be confused with the district of Neukölln).

  5. Historischer Ort im heutigen Berlin. Das auf einer Spreeinsel gelegene Cölln war eine der beiden Städte, die im Spätmittelalter zur Doppelstadt Berlin-Cölln zusammenwuchsen.

  6. Cölln ist eine der beiden Städte, die historisch zur Doppelstadt Berlin/Cölln zusammenwuchsen und als Ursprung von Alt-Berlin gelten (Stadtgründung und frühe Stadtentwicklung). Cölln war als Kaufmannssiedlung und Marktort an der schmalsten Stelle der Niederung zwischen den Hochflächen des Barnim und Teltow im Warschau-Berliner-Urstromtal ...