Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die indogermanischen Sprachen zeigen untereinander weitreichende Übereinstimmungen beim Wortschatz, in der Flexion, in grammatischen Kategorien wie Numerus und Genus sowie im Ablaut. Als gemeinsamer Ursprung wird eine vorgeschichtliche indogermanische Ursprache angenommen, die in Grundzügen durch einen Vergleich der einzelnen ...

    • Indogermanistik

      Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw. Indogermanistik...

  2. Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet. Es handelt sich also nicht um „Germanen“ – die Bezeichnung ist vielmehr ein Klammerbegriff, gebildet aus den Namen der beiden Sprechergruppen, die zur Zeit der ...

  3. Today, the individual Indo-European languages with the most native speakers are English, Spanish, Portuguese, Russian, Hindustani, Bengali, Punjabi, French and German each with over 100 million native speakers; many others are small and in danger of extinction. In total, 46% of the world's population (3.2 billion people) speaks an Indo-European ...

  4. Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen (German for "Outline of the comparative grammar of the Indo-Germanic languages") is a major work of historical linguistics by Karl Brugmann and Berthold Delbrück, published in two editions between 1886 and 1916.

  5. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. The Indogermanisches etymologisches Wörterbuch ( IEW; "Indo-European Etymological Dictionary") was published in 1959 by the Austrian-German comparative linguist and Celtic languages expert Julius Pokorny.