Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch. Sie sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen. Ungefähr 20 Millionen Menschen sprechen eine nordgermanische Sprache als Muttersprache.

  2. Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Sie umfassen etwa 15 Sprachen mit rund 500 Millionen Muttersprachlern, über 1,5 Milliarden einschließlich der Zweitsprecher. Ein charakteristisches Phänomen aller germanischen Sprachen gegenüber den anderen indogermanischen Sprachen sind die ...

  3. 1 de abr. de 2018 · Skandinavische Sprachen: Um welche Sprachen geht es hier eigentlich? Eigentlich haben die drei skandinavischen Sprachen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch so viel gemeinsam, dass sie fast als Dialekte angesehen werden könnten.

  4. 2 de abr. de 2024 · Die nordgermanischen Sprachen (auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt) umfassen die Sprachen Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Dänisch und Schwedisch. Sie sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen.

  5. Sprachen. Die nordischen oder skandinavischen Sprachen bilden die nordgermanische Gruppe innerhalb der germanischen Sprachen und sind für Deutschsprachige sehr gut erlernbar.

    • nordgermanische sprachen1
    • nordgermanische sprachen2
    • nordgermanische sprachen3
    • nordgermanische sprachen4
    • nordgermanische sprachen5
  6. Die nordgermanischen Sprachen sind eine Gruppe germanischer Sprachen, die in Teilen Nordeuropas gesprochen werden. Diese Sprachen können weiter in Ost und West unterteilt werden, obwohl umstritten ist, welche nordgermanischen Sprachen zu welcher Kategorie gehören.

  7. 27 de out. de 2021 · Nordgermanische Sprachen. Die nordgermanischen Sprachen werden auch skandinavische oder nordische Sprachen genannt und umfassen Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Isländisch und Faröisch. Sie entwickelten sich aus dem Altnordischen, das sich um die Zeitenwende herum vom Westgermanischen abspaltete.