Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet. Der bei Deutschland gebliebene Teil wird als Südschleswig bezeichnet.

  2. South Jutland county is also known as Northern Schleswig (Danish: Nordslesvig, German: Nordschleswig). The name refers specifically to the southernmost 50 kilometers (31 mi) of the Danish part of the Jutland Peninsula that formerly belonged to the former Duchy of Schleswig (Danish: Slesvig or Sønderjylland), a Danish fief under the ...

  3. Südschleswig ( dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig . Als die nördlichste Landschaft Deutschlands erstreckt sich die Region von der Eider und dem östlichen Teil des Nord-Ostsee-Kanals im Süden bis zur deutsch-dänischen Grenze im Norden.

  4. Approximately 15,000 people in Denmark belong to an autochthonous ethnic German minority traditionally referred to as hjemmetyskere meaning "domestic Germans" in Danish, and as Nordschleswiger in German. [1] This minority of Germans hold Danish citizenship and self-identify as ethnic Germans.

  5. Área total. 3,939,12 km². População total (2003) 253,013 hab. Sítio. www.sja.dk. Nota linguística: Não confundir grevskab ( condado) com amt (divisão administrativa).. A Jutlândia do Sul foi um amt da Dinamarca de 1970 a 2006. Em 1.º de janeiro de 2007, foi fundido com a região da Dinamarca do Sul .

  6. Das Herzogtum Schleswig ( dänisch Hertugdømmet Slesvig) entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864. Es umfasste im Wesentlichen das heutige Nordschleswig ( Dänemark) und Südschleswig (der Norden des deutschen Landes Schleswig-Holstein ). Hauptort war die Stadt Schleswig, bedeutendste Siedlung Flensburg.

  7. Es ist ein Speicher der Geschichte der deutschen Minderheit in Nordschleswig und der eng mit ihr verwobenen Geschichte des deutsch-dänischen Grenzlandes. Die Bestände des Archivs dokumentieren mehr als 100 Jahre Minderheits- und Grenzlandgeschichte.