Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Auf dieser Seite sind die Überblicksartikel über das UNESCO-Welterbe einzelner Staaten aufgelistet. Dort sind sowohl die aktuellen Welterbestätten aufgeführt als auch die aktuell oder ehemals auf der Tentativliste stehenden Welterbekandidaten.

  2. Das Welterbe ist Teil des UNESCO-Kultur- und -Naturerbes, zu dem auch noch Biosphärenreservate, globale Geoparks, Unterwasserkulturerbe, Weltdokumentenerbe und immaterielles Kulturerbe gehören. Deutsche Version des Welterbe-Emblems. UNESCO-Welterbeplakette im Þingvellir Nationalpark in Island.

  3. Die von der UNESCO geführte Liste des Welterbes umfasst aktuell 1.199 Stätten in 168 Ländern. Es handelt sich um Kulturdenkmäler (K), Naturstätten (N) und solche, die sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe angehören. Welterbestätten, die transnational oder grenzüberschreitend sind, sind besonders gekennzeichnet (GÜ).

  4. Die von der UNESCO geführte Welterbeliste umfasst aktuell 1.154 Stätten aus 168 Staaten. Davon sind 933 Kultur- und 227 Naturstätten. Weitere 39 Stätten gehören als gemischtes Welterbe sowohl zum Kultur- als auch zum Naturerbe.

    • Liste des UNESCO-Welterbes Europa und Nordamerika wikipedia1
    • Liste des UNESCO-Welterbes Europa und Nordamerika wikipedia2
    • Liste des UNESCO-Welterbes Europa und Nordamerika wikipedia3
    • Liste des UNESCO-Welterbes Europa und Nordamerika wikipedia4
  5. Liste der UNESCO-Welterbestätten. Die UNESCO - Welterbekonvention wurde 1972 verabschiedet. Bis zum März 2021 haben 194 Staaten diese Übereinkunft ratifiziert. Zur Übersicht wurde die Liste der Staaten aufgeteilt in Bereiche, die nach geographischen und kulturellen Aspekten aufgeteilt sind.

  6. Das Welterbe umfasst Denkmäler, Ensembles und Stätten (Weltkulturerbe) sowie Naturgebilde, geologische und physiographische Erscheinungsformen und Naturstätten (Weltnaturerbe) von außergewöhnlichem universellen Wert, deren Erfassung, Schutz und Erhaltung durch die Vertragsstaaten nach der Welterbekonvention von der UNESCO unterstützt werden.