Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Das Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten behandelt die in den Vereinigten Staaten von Amerika für Gesellschaften vorgesehenen Rechtsformen. Das föderalistische System der Vereinigten Staaten erlaubt es jedem Bundesstaat , durch seine Legislative ein eigenes Gesellschaftsrecht zu entwickeln.

  2. Aktien-gesellschaft ( German pronunciation: [ˈaktsi̯ənɡəˌzɛlʃaft]; abbreviated AG, pronounced [aːˈgeː]) is a German word for a corporation limited by share ownership (i.e., one which is owned by its shareholders) whose shares may be traded on a stock market.

  3. Aktiengesellschaft (abreviada como AG; literalmente sociedade por ações[ 1]) é uma palavra do idioma alemão que refere-se a uma sociedade comercial que tem seu capital dividido em ações [ 2], ou seja, controlada por acionistas. Pode ter suas ações negociadas no mercado de capitais.

  4. Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaftsform, die in der Regel den Betrieb eines Unternehmens zum Gegenstand hat. Sie gilt als typische Unternehmensform von Wirtschaftsunternehmen mit großem Kapitalbedarf. Bei der Aktiengesellschaft stellt sich die kapitalgesellschaftliche Konzeption, die auf Vermögensvereinigung und Vermögensmehrung ...

  5. Die Börsen- und Aktiengesetze der Vereinigten Staaten sind die Gesetze, die die Einrichtung und den Umgang mit Börsen, Aktiengesellschaften, Aktien und sonstigen börsennotierten Finanzprodukten in den Vereinigten Staaten regeln. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe. 2 Securities Act of 1933. 2.1 Rule 144A. 3 Siehe auch. 4 Einzelnachweise.

  6. Aktiengesetz oder Aktienrecht ist die Bezeichnung für Gesetze, die das Konstrukt der Aktiengesellschaft sowie den Umgang mit ausgegebenen Aktienanteilen definieren und regeln. Dazu gehören: Aktiengesetz (Deutschland) Aktiengesetz (Österreich) Aktiengesetz (Vereinigte Staaten)

  7. 11 de set. de 2023 · US-Amerikanisches Gesellschaftsrecht - Corporations - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Das Rechtswörterbuch von JuraForum.de