Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) – GenWiki. Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) Seifersdorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Seifersdorf . Hierarchie Ab 1945: Regional > Polen > Pogorzała Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis ...

  2. Der Landkreis Schweidnitz war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand. Seine Kreisstadt war die Stadt Schweidnitz, die seit 1899 einen eigenen Stadtkreis bildete. Das frühere Kreisgebiet liegt heute in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

  3. Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Seifersdorf (Kreis Schweidnitz) Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 1.1 Allgemeine Information. 2 Politische Einteilung. 2.1 Standesamt. 3 Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit. 3.1 Evangelische Kirchen.

  4. Die Grenze zwischen den Kreisen Schweidnitz und Waldenburg verlief in folgender Linie: Von der Bolkenhain-Striegauer Kreisgrenze an, zwischen Freiburg und Polsnitz, Liebichau und Seifersdorf, Seitendorf und Hohengiersdorf, Dittmannsdorf und Ober Weistritz, Schenkendorf und Breitenhayn, Michelsdorf und Leutmannsdorf bis an die Reichenbacher ...

  5. Seifersdorfer Tal. Entlang der Großen Röder zwischen Liegau-Augustusbad und Grünberg befindet sich das Seifersdorfer Tal. Bekannt wurde es vor allem durch den Landschaftsgarten gleichen Namens, den Christina von Brühl Ende des 18. Jahrhundert konzipierte.

    • seifersdorf kreis schweidnitz1
    • seifersdorf kreis schweidnitz2
    • seifersdorf kreis schweidnitz3
    • seifersdorf kreis schweidnitz4
    • seifersdorf kreis schweidnitz5
  6. 7 de nov. de 2023 · Sächsische Gärten und Parks: Das Seifersdorfer Tal bei Wachau. 4. Juni 2021. 3.24k. 0 Comments. H errlich verwunschen versteckt sich das Seifersdorfer Tal am Flusslauf der Großen Röder. Als Landschaftsgarten wurde es Ende des 18. Jahrhunderts unter Hans Moritz Graf von Brühl und seiner kunstsinnigen Gattin Johanna Christina ...

  7. Zurück. Schloss Seifersdorf. Ein unerkannter Schatz – Herzlich Willkommen im Seifersdorfer Schloss! Das Schloss mit dem ehem. Rittergut und dem Seifersdorfer Tal blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Schloss Seifersdorf wurde 1560 als Renaissance-Schloss von der Familie Haugwitz erbaut.