Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

  2. Die Landschaftsversammlung Rheinland (oder auch Rheinischer Rat) ist die Verbandsversammlung des höheren Kommunalverbandes Landschaftsverband Rheinland. Die Landschaftsversammlung steht in der Tradition des Provinziallandtags der Rheinprovinz, deren Tagungsort bis in die 1930er Jahre das Ständehaus in Düsseldorf war.

  3. Die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Mitgliedschaft der Kreise und kreisfreien Städte. Sie gehen auf die früheren preußischen Provinzialverbände zurück und bilden heute die dritte (oberste) kommunale Ebene des Landes.

  4. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

  5. 29 de mai. de 2024 · Die Entstehung des LVR und seiner institutionellen Vorläufer beginnt vor rund 200 Jahren. Von einer parlamentarischen Stände-Vertretung bis zu seiner heutigen Form war es ein weiter Weg. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Daten und Ereignisse. Mehr Informationen.

  6. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 20.000 Beschäftigten für die etwa 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Der LVR erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und der Kultur.