Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Kopenhagen é uma empresa brasileira alimentícia. Mais conhecida pela fabricação e comercialização de chocolates, também fabrica balas e confeitos, oferecendo mais de 300 itens, além de uma linha institucional que personaliza produtos, cestas comemorativas, linhas Páscoa e Natal, entre outros. [1]

    • Copenhaga

      Copenhaga ( português europeu) ou Copenhague ( português...

  2. Copenhaga ( português europeu) ou Copenhague ( português brasileiro) (em dinamarquês: København; PRONÚNCIA DINAMARQUESA; lit. "porto dos mercadores") é a capital e a maior cidade da Dinamarca.

  3. en.wikipedia.org › wiki › CopenhagenCopenhagen - Wikipedia

    Copenhagen (Danish: København [kʰøpm̩ˈhɑwˀn] ⓘ) is the capital and most populous city of Denmark, with a population of approximately 660,000 in the municipality and 1.4 million in the urban area. The city is situated on the islands of Zealand and Amager, separated from Malmö, Sweden, by the Øresund strait.

    • Ortsname
    • Geografie
    • Definitionen
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Religion
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Im Mitteldänischen hieß die Stadt Køpmannæhafn, was mit „Kaufmannshafen“ bzw. „Hafen der Kaufleute“ zu übersetzen ist und damit die Bedeutung der Kaufleute im Mittelalter ausdrückt. Im Jahr 1043 wurde der Ort erstmals als Havn erwähnt – parallel zur latinisierten Namensform Hafniafür „Hafen“. Auf Isländisch heißt die Stadt heute noch Kaupmannahöfn ...

    Lage

    Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln. Der größere westliche Teil liegt an der Ostküste Seelands (Sjælland), des größten dänischen Eilands in der Ostsee wie auch Dänemarks größter Insel (ohne Berücksichtigung Grönlands). Zum östlichen Stadtgebiet gehört eine Ansammlung kleinerer sogenannter Holme und die Nordhälfte von Amager. Kopenhagen und das im schwedischen Schonen gelegene Malmö sind durch die Meeresenge Öresundvoneinander getrennt.

    Geologie

    Geologisch befindet sich die gesamte Stadt auf der känozoisch-eiszeitlichen Grundmoränenlandschaft, die weite Teile Dänemarks einnimmt. Bei Kopenhagen ruht die Moräne auf relativ hoch gelegenem Kalkstein, der aus Kreidekalkstein der Oberkreide (Maastricht) besteht und beim Bau der Metro erhebliche Probleme mit sich brachte.

    Es ist zu unterscheiden zwischen der Kommune Kopenhagen, der Verwaltungsregion Region Hovedstaden, dem Landsdel Byen København, der „Hauptstadt“, dem Besiedlungsgebiet Hauptstadt, dem Planungsgebiet Hauptstadt und mehreren unterschiedlichen Bedeutungen von Groß-Kopenhagen: 1. Die 86,2 km² große Kommune Kopenhagen (dän. Københavns Kommune) (Eurostat...

    Mittelalter und Neuzeit

    Absalon, der Bischof von Roskilde und spätere Erzbischof von Lund, erhielt etwa 1160 als königliches Lehen die Fischersiedlung Havn („Hafen“) am Öresund mit einem kleinen Handelshafen nach Schonen und Amager, den er ausbauen ließ und der den Namen Køpmannæhafn („Kaufmännerhafen“) erhielt. Um 1167 ließ er auf der Schlossinsel eine Burg errichten, die spätere Christiansborg, um den Hafen zu sichern. Nicht zuletzt die günstige Lage ungefähr halbwegs zwischen dem wichtigen Bischofssitz in Roskild...

    Frühes 20. Jahrhundert

    Mit der Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert wuchs die Stadt durch Zuwanderung vom Land rasch an. Die Kopenhagener Stadtbefestigung wurden geschleift und teilweise in Parks (unter anderen den Tivoli, Ørstedsparken und Østre Anlæg) umgewandelt. Die am östlichen Ende gelegene Wallanlage sowie die Festung Kastellet sind jedoch erhalten. Um die Mittelalterstadt herum wuchsen schnell Arbeiter- und Bürgerviertel, die bis heute noch aus um 1870 bis 1900 gebauten Häusern bestehen. In jener Ze...

    Zweiter Weltkrieg

    Am 9. April 1940 wurde Kopenhagen kampflos von deutschen Truppen eingenommen. Die Stadt blieb wie das übrige Dänemark bis zum 5. Mai 1945 besetzt, aber bis auf wenige Ausnahmen von Kriegszerstörungen verschont. Einige Industriebauten wurden zum Ziel von Angriffen dänischer Widerstandskämpfer. Als am 29. August 1943 die dänische Regierung zurücktrat, folgte eine unruhige Zeit. Im Juni 1944 begann im Arbeiterviertel Nørrebro ein gegen die Besatzungsmacht gerichteter Generalstreik, der sich auf...

    Das Schloss Christiansborg ist Sitz des Parlaments, des Ministerpräsidenten und des Obersten Gerichts. Bedingt durch den Hauptstadtstatus sind in Kopenhagen die Botschaften und Emissärevon 187 Staaten vertreten.

    1996 war Kopenhagen Kulturstadt Europas. In umgenutzten Industriegebieten wie dem ehemaligen Fleischereiviertel Kødbyen oder Reffenverbinden sich heute Kunst, Kultur und Nachtleben.

    Kopenhagen ist das wirtschaftliche Zentrum Dänemarks. Laut einer Studie aus dem Jahr 2014 erwirtschaftete der Großraum Kopenhagen ein Bruttoinlandsprodukt von 127 Milliarden US-Dollar in Kaufkraftparität. In der Rangliste der wirtschaftsstärksten Metropolregionen weltweit belegte er damit den 106. Platz. Das BIP pro Kopf lag bei 42.220 US-Dollar (K...

    Jörg-Peter Findeisen, Poul Husum: Kleine Geschichte Kopenhagens. Pustet, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7917-2122-4.
    Christian Gehl: Kopenhagen. 7. Auflage. Michael Müller Verlag, Erlangen 2019, ISBN 978-3-95654-629-7.
    Abbildung der Stadt 1588 in Civitates orbis terrarum von Georg Braun
    Literatur von und über Kopenhagen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområder, alder og køn(dänisch)
    Mercer’s 2023 Quality of Living Rankings.Abgerufen am 21. Januar 2024(englisch).
    Global Liveability Index 2023. The Economist Group,abgerufen am 14. Februar 2024(englisch).
    Oluf Nielsen: Kjøbenhavn i Middelalderen. In: eremit.dk, abgerufen am 28. Oktober 2010 (dänisch)
  4. www.wikiwand.com › pt › CopenhagaCopenhaga - Wikiwand

    Copenhaga (português europeu) ou Copenhague (português brasileiro) é a capital e a maior cidade da Dinamarca. Está situada na costa oriental das ilhas da Zelândia e de Amager, ambas banhadas pelas águas do estreito de Øresund, tendo do outro lado do referido estreito a cidade sueca de Malmö.

  5. nl.wikipedia.org › wiki › KopenhagenKopenhagen - Wikipedia

    Kopenhagen (Deens: København uitspraak ⓘ) is de hoofdstad van Denemarken. In 2022 telde de gemeente Kopenhagen 647.509 inwoners, waarmee het de grootste gemeente van Denemarken is. Midden in de gemeente Kopenhagen ligt de geheel omsloten stadsgemeente Frederiksberg.

  6. br.wikipedia.org › wiki › KopenhagenKopenhagen - Wikipedia

    Kopenhagen. København ( [købm̩ˈhawˀn], e daneg) pe Kopenhagen (hervez an alamaneg) eo kêr-benn ha kêr vrasañ Danmark. Dont a ra anv danek ar gêr eus distummadur ur stumm koshoc’h Købmandshavn a dalveze "porzh ar varc’hadourien", dre ma oa ur porzh-mor lec’hiet brav e digor ar Mor Baltel, war aod reter enez Sjælland.

  1. Buscas relacionadas a Kopenhagen wikipedia

    grupo crm Kopenhagen wikipedia