Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Fritz Thiedemann (Weddinghusen, 3 de março de 1918 - 8 de janeiro de 2000) foi um ginete de elite alemão especialista em saltos, bicampeão olímpico. Carreira. Fritz Thiedemann representou seu país nos Jogos Olímpicos de Verão de 1952 a 1960, na qual conquistou a medalha de ouro nos saltos por equipes em 1956 e 1960. [1]

  2. Thiedemann was the flag-bearer of the United Team of Germany (composed of both East and West German athletes) at the 1960 Olympics in Rome. The United Team of Germany successfully defended their jumping title, Thiedemann winning his fourth Olympic medal.

  3. In 1952 Thiedemann became the only rider in Olympic history to win a medal at the Olympics in both dressage on Chronist and show jumping on Meteor. At Stockholm in 1956, and Rome in 1960 he wore the German flag at the opening ceremony.

    • Werdegang
    • Ehrungen und Auszeichnungen
    • Erfolge
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Fritz Thiedemann wurde als Sohn einer Bauernfamilie geboren, er war das jüngste von neun Kindern und erhielt zunächst auf den für landwirtschaftliche Zwecke gehaltenen Pferden einfachen Reitunterricht. Es folgten erste Turnierteilnahmen. Seine weitere reiterliche Ausbildung absolvierte Thiedemann zunächst in der Kavallerieschule Hannover, später mi...

    In seiner Geburtsstadt Heide ist eine Straße nach ihm benannt, der Fritz-Thiedemann-Ring, der eine Umgehung des Stadtgebietes ermöglicht, an dessen Beginn findet man einen Gedenkstein. Die Stadt Elmshorn verlieh ihm 1956 die Ehrenbürgerwürde wegen seiner Verdienste um die Stadt und die dortige Reit- und Fahrschule, an der er jahrelang tätig war. Au...

    Stefan Jordan: Thiedemann, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 108 (Digitalisat).
    Eckhard F. Schröter: Das Glück dieser Erde. Leben und Karriere deutscher Springreiter. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a. M. 1980, ISBN 3-596-23019-5
    Susanne Hennig, Werner Ernst: 100 Jahre Pferdezucht und Pferdesport in Deutschland. FN-Verl. der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Warendorf 2005, ISBN 3-88542-377-4.
    Literatur von und über Fritz Thiedemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Porträt, Daten und Biografie von Fritz Thiedemann in der Hall of Fame des deutschen Sports
    Matthias Heidrich: Fritz Thiedemann - Reitsport-Ikone aus Holstein. 17. September 2010;abgerufen am 20. Juli 2020(Porträt auf NRD.de).
    Fritz Thiedemann: Unkompliziert und bodenständigNachruf im Schleswig-Holstein-Magazin vom 10. Oktober 2000 auf NDR.de
    a b Matthias Heidrich: Fritz Thiedemann - Reitsport-Ikone aus Holsteinauf NDR.de
    Susanne Hennig, Werner Ernst: 100 Jahre Pferdezucht und Pferdesport in Deutschland. FN-Verl. der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Warendorf 2005, ISBN 3-88542-377-4, S. 103.
    Das "Meteor"-Denkmal hat Geburtstag.Abgerufen am 4. Januar 2012.
  4. Fritz Thiedemann (nascido em 3 de março de 1918 em Weddingstedt, morreu em 8 de janeiro de 2000 no mesmo município) é um piloto alemão de saltos de pé.

  5. 8 de jan. de 2000 · In 1952 Thiedemann became the only rider in Olympic history to win a medal at the Olympics in both dressage on Chronist and show jumping on Meteor. At Stockholm in 1956, and Rome in 1960 he wore the German flag at the opening ceremony.

  6. Fritz Thiedemann. Reitsport. Größte Erfolge. Olympia-Gold Mannschaft 1956 und 1960 im Springreiten. Olympia-Bronze Einzel 1952 im Springreiten. Olympia-Bronze Dressur-Mannschaft 1952. WM-Zweiter 1953 im Springreiten. Europameister 1958 im Springreiten. Fünf Siege beim Hamburger Springderby.