Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Gesellschaftsrecht (Deutschland) – Wikipedia. In der deutschen Rechtswissenschaft wird mit Gesellschaftsrecht das Rechtsgebiet bezeichnet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden, beschäftigt.

  2. Das Gesellschaftsrecht ist ein Teilbereich des Zivilrechts, der sich mit der rechtlichen Organisation von Unternehmen und deren verschiedenen Rechtsformen befasst. Es regelt die Beziehungen zwischen der Gesellschaft, den Gesellschaftern und Dritten.

  3. Gesellschaftsrecht ist die Rechtsnormen mit Bezug auf Personenvereinigungen des Privatrechts, wie z.B. die GbR, AG, GmbH oder Genossenschaft. Das Gabler Wirtschaftslexikon bietet eine ausführliche Definition, eine Mindmap und weitere Informationen zu Gesellschaftsrecht und verwandten Themen.

  4. Begriff. G. regelt die Rechtsverhältnisse der privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten gemeinsamen Zwecks durch Rechtsgeschäft begründet werden. Anders gewendet ist es das Recht der privatrechtlichen Zweckverbände und der kooperativen Vertragsverhältnisse.

  5. Gesellschaftsrecht. Die Datei im pdf-Format herunterladen. Das europäische Gesellschaftsrecht ist zum Teil in der Richtlinie (EU) 2017/1132 kodifiziert. Die Mitgliedstaaten verfügen jedoch nach wie vor über ihr eigenes Gesellschaftsrecht, das sie mitunter abändern, um es mit den Richtlinien und Verordnungen der EU in Einklang zu bringen.

  6. Gesellschaftsrecht regelt die Organisations- und Rechtsformen von Gesellschaften, die Willensbildung und das Verhältnis der Gesellschafter, sowie die Haftung und Vertretungsmacht der Gesellschafter. Das Gesellschaftsrecht ist in verschiedenen Gesetzen kodifiziert und eng mit anderen Rechtsgebieten verbunden.

  7. About this book. In diesem essential werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet.