Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 2 Top 10 der erfolgreichsten Filme. 2.1 In Deutschland. 2.2 In Österreich. 2.3 In der Schweiz. 2.4 In den Vereinigten Staaten. 2.5 Weltweit. 3 Filmpreise. 3.1 Golden Globe. 3.2 Bayerischer Filmpreis. 3.3 Österreichischer Filmpreis. 3.4 Sundance. 3.5 British Academy Film Award. 3.6 Berlinale. 3.7 César.

  2. en.wikipedia.org › wiki › 2013_in_film2013 in film - Wikipedia

    The top 10 films released in 2013 by worldwide gross are as follows: [2] Box office records. Frozen and Iron Man 3 both grossed over $1.2 billion, making them among the 50 highest-grossing films of all time. Frozen became the second animated film after Toy Story 3 (2010) to gross $1 billion, and became the highest-grossing animated film at release.

  3. Liste der Filmjahre. Filmjahr ist ein häufig verwendeter Begriff zur Kategorisierung von Filmen nach Erscheinungsjahr in Filmlexika und Filmdatenbanken wie zum Beispiel im Lexikon des Internationalen Films. Alternativ wird vor allem von Verlagen auch der Begriff Filmkalender im Sinne eines Almanachs bzw. Jahrbuches für bedeutende ...

  4. Filmes de 2013. • • • • • • • • •. Películas de cinema ( longa-metragem, média-metragem, curta-metragem e outros formatos; de ficção, documentário, animadas ou de outros géneros) estreadas pela primeira vez no ano 2013 . A Wikipédia tem o Portal do cinema.

  5. Wikimedia Commons has media related to 2013 films. For convenience, all 2013 films should be included in this category. This includes all 2013 films that can also be found in the subcategories. This category is for Films originally released in the year 2013.

  6. Filmjahr 2013‎ (1 K, 41 S) Filmjahr 2014‎ (1 K, ... Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc. Datenschutz; Über Wikipedia;

  7. Filmjahr 2013. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Filmjahr 2013 “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. | | 2009 ...