Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Monument to Matthaus Poppelmann, Dresden Castle. Villa Schönfeld in Herford, Germany. Birthplace of Daniel Pöppelmann. Matthäus Daniel Pöppelmann (1662–1736) was a German master builder and architect who helped to rebuild Dresden after the fire of 1685. His most famous work is the Zwinger Palace .

  2. Matthäus Daniel Pöppelmann (Herford, 3 de maio de 1662 — Dresden, 17 de janeiro de 1736) foi um mestre em construções alemão, que auxiliou na reconstrução de Dresden após o incêndio de 1685. Como arquiteto da corte do Kurfürst Sachsen Augusto II da Polônia, projetou o majestoso palácio Zwinger em Dresden. [1]

  3. Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos. Er stand in Diensten von Kurfürst August dem Starken von Sachsen und prägte den Dresdner Barock. Sein berühmtestes Werk ist der Dresdner Zwinger . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 3 Familie. 4 Literatur.

  4. 30 de abr. de 2024 · Matthäus Daniel Pöppelmann (born May 3, 1662, Herford, Westphalia [Germany]—died Jan. 17, 1736, Dresden, Saxony) was a German architect, best known for his design of the Zwinger, a building complex in Dresden that is considered one of the most successful realizations of the Baroque aesthetic.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Matthaeus Daniel Poeppelmann was born in 1662 in Westphalian Herford and came to Dresden when he was about 18 years of age. He diligently climbed the ladder in the Building Authority although he was a civil engineer.

  6. www.der-dresdner-zwinger.de › de › dresdner-zwingerGeschichte | Dresdner Zwinger

    Matthäus Daniel Pöppelmann als Architekt und Balthasar Permoser als Bildhauer sind die beiden herausragenden Virtuosen, die den Dresdner Zwinger einmalig gemacht haben. Das berühmte Kupferstichwerk Pöppelmanns zu seinen Planungen ist bis heute erhalten geblieben. Die barocke Architektur einer ehemaligen Wehranlage. Zwingergraben mit Kronentor.

  7. Das Erbe von Matthäus Daniel Pöppelmann ist in Dresdens Skyline allgegenwärtig. Seine Werke bilden nicht nur historische Relikte, sondern prägen auch das moderne Stadtbild. Der „Palais im Großen Garten“ steht als Denkmal für eine Ära, in der Architektur nicht nur ein Mittel zur Errichtung von Gebäuden war, sondern eine Kunstform ...