Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602. Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln .

  2. Wittelsbach-Hapsburg aristocrat Ernest of Bavaria (German: Ernst von Bayern) (17 December 1554 – 17 February 1612) was Prince-Elector-Archbishop of the Archbishopric of Cologne and, as such, Archchancellor of the Holy Roman Empire and Duke of Westphalia, from 1583 to 1612 as successor of the expelled Archbishop Gebhard Truchsess ...

  3. Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München ) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München . Nach dem Erlöschen der wittelsbachischen Linie Bayern-Straubing erhielt Bayern-München durch den Preßburger Schiedsspruch von 1429 den größten Teil des Straubinger Erbes zugesprochen.

  4. Ernesto de Wittelsbach ou Ernesto da Baviera (em alemão: Ernst von Bayern; Munique, 17 de dezembro de 1554 - Arnsberg, 17 de fevereiro de 1612) foi um estadista, nobre e religioso alemão. [ 1][ 2] Foi Príncipe Bispo de Frisinga ( 1566 ), de Hildesheim ( 1573 ), do Príncipe-Bispo de Liège ( 1581 ), de Münster ( 1582 ), Arcebispo-Eleitor de Colóni...

  5. Ernst, Herzog von Bayern. Erzbischof und Kurfürst von Köln, * 17.12.1554 München, † 17.2.1612 Arnsberg.

  6. Contents. hide. (Top) Background and education. Administrator of Passau. Administrator of Salzburg. Pledge Lord of Glatz. Ancestors. References. Sources. Ernest of Bavaria (1500–1560) Duke Ernest of Bavaria (13 June 1500 – 7 December 1560) was the Administrator of the dioceses of Passau and Salzburg and pledge lord of Glatz .

  7. Ernst, Herzog von Baiern, Administrator von Passau (15171540) und Salzburg (1540—1554), wurde am 13. Juni 1500 geboren. Er wurde als dritter Sohn des Herzogs Albrecht IV. des Weisen und Kunigundens, der Tochter Kaiser Friedrichs III. , schon im zarten Alter für den geistlichen Stand bestimmt.