Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Eugen Alexander von Thurn und Taxis (* getauft 11. Januar 1652 in Brüssel; † 21. Februar 1714 in Frankfurt am Main) war der erste Fürst von Thurn und Taxis .

  2. Eugen Alexander Franz, 1st Prince of Thurn and Taxis, full German name: Eugen Alexander Franz Fürst von Thurn und Taxis (baptized 11 January 1652 – 21 February 1714) was the first Prince of Thurn and Taxis, Postmaster General of the Kaiserliche Reichspost, and Head of the House of Thurn and Taxis from 13 September 1676 until his ...

  3. Am 19. Februar 1681 wurde der Reichsgraf Eugen Alexander, welcher die Würde eines Erbmarschalls der Provinz Hennegau bekleidete, von König Karl II. von Spanien in den erblichen Fürstenstand, und die in der Grafschaft Hennegau liegende Thurn und Taxis’sche Besitzung Braine-le-Ch â teau mit hoher und niederer Gerichtsbarkeit unter dem Namen ...

  4. Aus ihrer Ehe mit Prinz Alexander von Thurn und Taxis (1851–1939) stammten mehrere Nachkommen, darunter Prinz Alexander (1881–1937). Dieser wurde 1923 als Principe della Torre e Tasso italienischer Bürger und vom italienischen König zum Herzog von Castel Duino erhoben. Don Raymund Principe della Torre e Tasso, 2.

  5. Eugen Alexander Franz era o segundo filho de Lamoral II Claudius Franz, Conde de Thurn e Taxis e sua esposa Condessa Anna Franziska Eugenia de Horn. [1] A data de seu nascimento é desconhecida, mas Eugen Alexander Franz foi batizado em 11 de janeiro de 1652 em Bruxelas .

  6. Mit Hilfe seines Oberpostmeisters, Eugen Alexander Freiherr von Wetzel (1653-1722), baute er das T. u. T.’sche Postwesen weiter aus. Von Johann Matthäus Merian mietete T. u. T. das Haus zu den Drei Königen an der Großen Eschenheimer Gasse.

  7. Bereits 1650 erkannte Ks. Ferdinand III. diese Abstammungslegende an; der Name wurde zu Thurn und Taxis erweitert und das Wappen um Turm und Löwe gemehrt: → Eugen Alexander (1652–1714), Sohn Lamorals (II.), schloß die Standeskarriere des Hauses 1695 mit seiner Erhebung zum Reichsfürsten durch Ks.