Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Anna von Habsburg. Wittelsbach - Hapsburg aristocrat Ernest of Bavaria ( German: Ernst von Bayern) (17 December 1554 – 17 February 1612) was Prince-Elector - Archbishop of the Archbishopric of Cologne and, as such, Archchancellor of the Holy Roman Empire and Duke of Westphalia, from 1583 to 1612 as successor of the expelled Archbishop Gebhard ...

  2. Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602. Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln .

  3. Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München ) aus dem Haus Wittelsbach war von 1397 bis 1438 Herzog von Bayern-München . Nach dem Erlöschen der wittelsbachischen Linie Bayern-Straubing erhielt Bayern-München durch den Preßburger Schiedsspruch von 1429 den größten Teil des Straubinger Erbes zugesprochen.

  4. Versionsgeschichte. Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München WP; † 17. Februar 1612 in Arnsberg WP) war „ Fürstbischof von Freising WP “, Hildesheim WP, Lüttich WP, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy WP und von 1583 bis 1612 Kurfürst WP und „ Fürstbischof von Köln WP “.

  5. 26 de abr. de 2022 · Ernest of Bavaria (German: Ernst von Bayern) (17 December 1554 – 17 February 1612) was Prince-elector-archbishop of the Archbishopric of Cologne from 1583 to 1612 as successor of the expelled Gebhard Truchsess von Waldburg. He was also bishop of Münster, Hildesheim, Freising and Liège. Ernest was born in Munich, the son of Albert V, Duke of ...

    • Munich, BY
    • December 17, 1554
    • "Ernst von Bayern"
    • Munich, Upper Bavaria, BY, Germany
  6. Biographie Ernst, Herzog von Baiern, Erzbischof und Kurfürst von Köln, 1583 bis 1612, Bischof von Freisingen, Hildesheim, Lüttich und Münster.Für die Erhaltung der alten katholischen Religion im westlichen Deutschland hing vieles davon ab, wer im J. 1577 an die Stelle des vom Kölner erzbischöflichen Stuhl zurücktretenden Salentin von Isenburg würde gewählt werden.

  7. Die Ausstellung mit dem Titel „Ernst von Bayern, ein Lütticher Fürstbischof im modernen Europa“ dokumentiert die Persönlichkeit und die Welt von Ernst von Bayern, aufgeklärter und kosmopolitischer Fürstbischof und brillanter Mathematiker, den nicht nur die Alchemie, Astronomie, die bildenden Künste und die Literatur begeisterten, sondern auch die Entdeckungen seiner Zeit: das Ende ...