Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. 4 de mar. de 2016 · Suhrkamp Verlag. 5.97K subscribers. 343. 61K views 8 years ago. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat Adolf Hitlers autobiografisches Pamphlet »Mein Kampf« nicht nur...

    • 2 min
    • 61,6K
    • Suhrkamp Verlag
  2. 27 de mai. de 2022 · 46. 3.2K views 2 years ago. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat das Buch nicht nur gelesen, sondern ab den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Qualtinger, zwischen...

    • 71 min
    • 3,2K
    • S. Capo
  3. 2 de dez. de 2020 · Januar 2016 ist Hitlers „Mein Kampf“ gemeinfrei. Die einzig plausible Antwort darauf: Helmut Qualtinger liest Mein Kampf In Qualtingers Lesung offenbart sich der Text in seiner...

    • 2 min
    • 434
    • Mountain-Adventure-Journey
  4. 31 de dez. de 2014 · Helmut Qualtinger Adolf Hitler Mein Kampf. Language. German. Der österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger liest aus Adolf Hitlers "Mein Kampf". CD2/2. Addeddate. 2021-12-02 19:43:10. Identifier. Qualtinger-Hitlers_Mein_Kampf_CD2. Scanner. Internet Archive HTML5 Uploader 1.6.4.

  5. Helmut Qualtinger liest »Mein Kampf«. ORF/ZDF 1975, 58 Minuten. Siebzig Jahre nach dem Tod Adolf Hitlers wird sein autobiografisches Pamphlet Mein Kampf ab Januar 2016 wieder auf dem Buchmarkt verfügbar sein. Die Schrift, die 1924 entstand und anschließend in zwei Teilen veröffentlicht wurde, fand bis 1945 millionenfache Verbreitung, das ...

    • Suhrkamp Verlag
  6. Der große österreichische Kabarettist Helmut Qualtinger hat Mein Kampf nicht nur gelesen, sondern in den siebziger Jahren öffentlich rezitiert. Bereits 1961 hatte Qualtinger mit seinem Ein-Personen-Stück Der Herr Karl das Verleugnen von Antisemitismus und Opportunismus thematisiert und heftige Kontroversen ausgelöst.

  7. 14 de dez. de 2016 · Eine Provokation! Die DVD aus der „filmedition suhrkamp“ zeigt eine entsprechende Lesung an der Universität Wien 1985. In unnachahmlicher Weise entlarvt Qualtinger die Menschenverachtung und das hohle Pathos des Textes, der so berüchtigt wie wenig gelesen war. Den historischen Kontext und die wirkungsvolle Rhetorik erläutert ein Booklet.