Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Jorge I de Württemberg-Montbéliard, chamado " o Cauteloso " ( 4 de fevereiro de 1498 - 17 de julho de 1558) foi um filho do duque Henrique de Württemberg e da sua segunda esposa, a condessa Eva de Salm . Biografia. Em 1514, Jorge recebeu o condado de Harburg, a cidade de Riquewihr e o Castelo de Bilstein.

  2. Jorge I de Württemberg-Montbéliard, chamado "o Cauteloso" foi um filho do duque Henrique de Württemberg e da sua segunda esposa, a condessa Eva de Salm. Introdução Jorge I de Württemberg-Mömpelgard

  3. Bárbara de Hesse (8 de abril de 1536 - 8 de junho de 1597) foi uma nobre alemã e esposa do duque Jorge I de Württemberg-Mömpelgard. O seu segundo marido foi o conde Daniel de Waldeck.

  4. Jorge I de Württemberg; Alemão Georg I von Württemberg-Mömpelgard: Nascimento: 4 de fevereiro de 1498 ( ) Castelo de Urach, Bad Urach; Morte: 17 de julho de 1558 ( ) (60 anos) Fortaleza Kirkel [d], Kirkel, Alemanha; Gênero: casa württemberg: Pai: Henrique de Württemberg: Mãe: Eva Salmskaya [d] Cônjuge: Bárbara de Hesse: Crianças

    • Geschichte
    • Reichsstandschaft
    • Grafen Von Mömpelgard
    • Herzöge Von Württemberg-Mömpelgard
    • Umfang Der Grafschaft
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Das südwestlich von Belfort liegende Montbéliard (deutsch „Mömpelgard“) wurde im Jahr 985 erstmals urkundlich erwähnt. Die Grafschaft Mömpelgard kam im 11. Jahrhundert mit dem Königreich Burgund an das Heilige Römische Reich und war schon damals romanisches Sprachgebiet. Seit Rudolf von Habsburg ist es als Reichslehen nachgewiesen, und zwar als Kun...

    Spätestens seit 1559 hatte die Grafschaft ein eigenes Stimmrecht (Virilstimme) auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, obwohl Grafschaften sonst durch Zugehörigkeit zu einer Grafenbank nur Anteil an einer Kuriatstimmehatten. Nur die eigentliche Grafschaft (ohne die zugehörigen anderen Herrschaften) war reichsunmittelbar und ...

    bis 1397 Stephan von Mömpelgard
    1397 kam die Grafschaft Mömpelgard durch das Eheversprechen Henriettes von Mömpelgard mit dem späteren Grafen Eberhard IV. von Württemberg als stets eigenständig gebliebenes Territorium zwar zum Ha...
    1397–1409 Graf Eberhard III. von Württemberg
    1409–1419 Graf Eberhard IV. von Württemberg

    (Mömpelgard als „gefürstete Grafschaft“) 1. 1617–1631 Ludwig Friedrich von Württemberg-Mömpelgard 2. 1631–1662 Leopold Friedrich (zeitweise französische Besetzung) 3. 1662–1699 Georg II. 3.1. 1676–1679, 1680–1697 von Frankreich besetzt 4. 1699–1723 Leopold Eberhard 5. 1723–1802 Personalunion mit Herzogtum Württemberg 6. 1802 an Frankreich abgetrete...

    Die Grafschaft Montbéliard bestand aus den Herrschaften Montbéliard, Blamont, Clémont, Châtelot, Héricourt, Grange, Clerval, Passavant und Franquemont. Zu den einzelnen Herrschaften gehörten folgende Orte: 1. Montbéliard(seit 1397 württembergisch) Allenjoie; Allondans; Arbouans; Audincourt (gemeinsame Herrschaft mit Blamont); Badevel; Bart; Bavans;...

    Louis-David Finkeldei: Berichten, Begutachten und Versenden. Verwaltungskommunikation zwischen Württemberg und Mömpelgard im 18. Jahrhundert.In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, B...
    Ehrenfried Kluckert: Reise nach Mömpelgard. Kulturgeschichtliche Streifzüge ins schwäbische Frankreich. DVA, Stuttgart 2001, ISBN 3-421-05471-1.
    Sönke Lorenz, Peter Rückert (Hrsg.): Württemberg und Mömpelgard. 600 Jahre Begegnung. / Montbéliard – Wurtemberg, 600 ans de relations (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 26). DRW-V...
    Carl Wilhelm von Lancizolle: Uebersicht der deutschen Reichsstandschafts- und Territorial-Verhältnisse: vor dem französischen Revolutionskriege, der seitdem eingetretenen Veränderungen und der gege...
  5. Jorge I de Württemberg-Montbéliard, chamado "o Cauteloso" (4 de fevereiro de 1498 - 17 de julho de 1558) foi um filho do duque Henrique de Württemberg e da sua segunda esposa, a condessa Eva de Salm. 29 relações.

  6. Die Grafschaft Mömpelgard ( französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14. Jahrhundert rund 400 Jahre lang Teil Württembergs war.