Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Bernhard II (17 December 1800 – 3 December 1882) was a duke of Saxe-Meiningen. Family [ edit ] Bernhard was the only son of Georg I Frederick Karl, Duke of Saxe-Meiningen and Luise Eleonore of Hohenlohe-Langenburg .

  2. Bernard II (c. 995 – 29 June 1059) was the Duke of Saxony between 1011 and 1059, the third of the Billung dynasty as a son of Bernard I [1] and Hildegard. Besides his position in Saxony, he had the rights of a count in Frisia . Bernard expanded the powers of the duke in Saxony and is regarded as the greatest of the Billungers.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Bernard_IIBernard II - Wikipedia

    Bernard II may refer to: Bernard II of Toulouse (died 877) Bernard II of Auvergne or Bernard Plantapilosa (died 885) Bernard II, Count of Laon (c. 845–<893) Bernard II, Duke of Saxony (died 1059) Bernard II Tumapaler of Gascony (1020 – after 1064) Bernard II of Besalú (died 1100) Bernard II de Balliol (died 1190)

    • Leben
    • Sagen und Anekdoten
    • Nachkommen
    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Bernhard II. war der Sohn Hermanns I. und der Neffe Bernhards I., die als erste als „Edle zur Lippe“ bezeichnet wurden. Er entwickelte sich im Laufe seines Lebens zu einer der wichtigsten und einflussreichsten westfälischen Persönlichkeiten der Stauferzeit. Ihm sind wahrscheinlich sämtliche Hoheits- und Sonderrechte der „Herren zur Lippe“ zu verdan...

    Die Sage von der Strafe Gottes

    Der Überlieferung nach soll Bernhard in der Zeit seiner Herrschaftsausübung durch Rauben und Brennen seinen Untertanen sehr viel Unrecht zugefügt haben. Hierfür habe ihn Gott mit Lahmheit an beiden Füßen gestraft. Der reuige Bernhard habe sich daraufhin demütig in die Obhut und Pflege von Zisterziensermönchenbegeben und sei wegen seiner Heilung selber auch Zisterziensermönch geworden.

    Die Mantelanekdote

    Moderne Bänkelsänger erzählen die Mantelanekdote von Bernhard aus dem Lipperland. Dieser zufolge soll Bernhard zu spät zu einem Fest gekommen sein.Da keine Sitzplätze mehr frei waren, setzten sich Bernhard und sein Gefolge auf ihre Mäntel. Nach Beendigung der Versammlung ließen sie ihre Mäntel liegen. Auf die Frage, weshalb sie die Mäntel liegen ließen, antwortete er, dass es im Lipperland nicht üblich sei, die Sitzmöbel mitzunehmen. Am anderen Tag soll er vom Kaiser (Barbarossa) selbst Sitzm...

    Aus Bernhards Ehe mit Heilwig von Are-Hochstaden (* 1150, † 1196), Tochter des Grafen Ottovon Are-Hochstaden, gingen elf Kinder hervor: 1. Hermann II.(* 1175, am 25. Dezember 1229 gefallen) 2. Otto II., ab 1215 Bischof von Utrecht, am 28. Juli 1227 in der Schlacht bei Anegefallen 3. Bernhard IV., seit 1228 Bischof von Paderborn(† 14. April 1247) 4....

    Christian Koch: Curiam Celebrare – Die feierlichen Hoftage Friedrich Barbarossas; Heinrich Heine Universität Düsseldorf/Philosophische Fakultät/Historisches Seminar I, 2005

    Friedrich Wilhelm Bautz: Bernhard II., Edelherr zur Lippe. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-...
    Claudia Becker: Wann die Edelherrn zur Lippe Grafen wurden. In: Westfälischer Heimatbund (Hrsg.): Jahrbuch Westfalen 2016 (= Westfälischer Heimatkalender-Neue Folge). Nr. 70. Aschendorff-Verlag, Mü...
    Rudolf Falkmann: Bernhard II., Edelherr zu Lippe. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 422–424.
    Werner Goez: Herr Bernhard II. von Lippe. In: Ders.: Gestalten des Hochmittelalters. Personengeschichtliche Essays im allgemeinhistorischen Kontext. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 19...
    Bernhard zur Lippe im Personenregister der Germania Sacraonline
    museum-digital: westfalen: Bernhard II (Lippe) auf einem Notgeldschein
    Hermann Rothert, Der Hermelinghof, Die Urquelle von Lippstadt, in: Mitt. zur Lippischen Geschichte 20 (1951), S. 5–8.
    zu diesem siehe Franz Herberhold: Justinus Lippiensis. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 710 (Digitalisat).
    Walter Vollmer: Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 302.
    Wolfgang Bender: Bernhard II. zur Lippe und die Mission in Livland. In: Jutta Prieur (Hrsg.): Lippe und Livland. Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose. Verlag für Regionalgeschi...
  4. Biographie. Bernhard Erich Freund, Herzog von Sachsen-Meiningen-Hildburghausen, geboren zu Meiningen am 17. December 1800, † daselbst am 3. December 1882, selbständiger Regent seines Landes seit seiner Volljährigkeit, seit dem 17. December 1821 bis zu seiner Abdankung am 20. September 1866.

  5. "Bernard II (German: Bernhard II. Herr zur Lippe; c. 1140 – 30 April 1224) was Lord of Lippe from 1167 until 1196. He founded the towns of Lippstadt and Lemgo." - (en.wikipedia.org 07.08.2021)

  6. Contents. Bernard II. German duke. Learn about this topic in these articles: Billung dynasty. In Billung dynasty. …from the emperor Henry II; Bernard II (d. 1059) obtained similar guarantees from the emperor Conrad II.