Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Gunzburgo (em alemão: Günzburg) é uma cidade da Alemanha, capital do distrito homónimo criado em 1972 através da reunião da cidade, do antigo distrito de Gunzburgo e do distrito de Krumbach.

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Kurioses
    • Literatur
    • Weblinks

    Günzburg liegt an der Mündung der Günz und der Nau in die Donau auf einer Höhe von 440–517 Metern. Die Stadt ist Teil des Schwäbischen Barockwinkels und Ober- bzw. Mittelschwabens. Naturräumlich gehört sie zum Alpenvorland bzw. zur Donau-Iller-Lech-Platte; nördlich der Stadt beginnt das Donauried bzw. das Donaumoos. Es gibt 8 Gemeindeteile (in Klam...

    Namensherkunft und erste schriftliche Erwähnungen

    Die „Stadt an der Günz“ liegt an der Mündung dieses Flusses in die Donau. Der Namensteil „Burg“ benennt hier keine Festung, sondern steht, nachdem die Germanen in spätantiker Zeit kein Wort für eine „Stadt“ zu eigen hatten, für eben eine größere, befestigte Siedlung (nach dem gleichen Muster siehe auch Augsburg oder Regensburg). Der Name der Günz soll sich aus dem indogermanischen *gheu für „gießen“, im Sinne von „wasserreicher Fluss“ herleiten. Vermutlich entstammt es der Glaubensvorstellung...

    Vorgeschichte, Antike und Frühmittelalter

    In der Umgebung finden sich viele Spuren keltischer und anderer vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen und Bestattungsplätze (insbesondere Hügelgräber und Viereckschanzen). Der Burghügel des Gemeindeteils Reisensburg ist bereits ab der Jungsteinzeit immer wieder besiedelt worden und gilt als „Schwäbische Akropolis“. In Leipheim deutet ein aufgefundenes Wagengrab auf das Vorhandensein eines hallstattzeitlichenFürstensitzes im Umkreis hin. Günzburg selbst wurde als Kastell von den Römern zur V...

    Österreichischer Außenposten

    1301 kam die Stadt nach Aussterben der Grafen von Berg – eines mit den Staufern verschwägerten Uradelsgeschlechts, welchem der Markgraftentitel verliehen wurde – als „erledigtes Reichslehen“ in den Besitz des Hauses Österreich/Habsburg, welches Günzburg zum Hauptort der Markgrafschaft Burgau ausbaute. Schon bald nach Inbesitznahme durch die Habsburger wurde die ursprünglich im Mündungstal der Günz zur Donau liegende (römische) Unterstadt um eine schematisch-planmäßig auf einem Riedelvorsprung...

    Stadtrat und Oberbürgermeister

    Der Stadtrat hat 30 Mitglieder. Die Vergrößerung des Stadtrates im Vergleich zu den vorangegangenen Wahlen resultierte aus dem Überschreiten der Zahl von 20.000 Einwohnern. Seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen: Die Wahlbeteiligung lag bei 47,4 %, der Anteil von Frauen im Stadtrat beträgt 46,7 % (14 von 30). Oberbürgermeister ist seit Mai 2002 Gerhard Jauernig (SPD). Er wurde bei der Kommunalwahl 2014 mit 95,7 % der abgegebenen Stimmen im Amt best...

    Städtepartnerschaften

    Partnerstädtesind: 1. Frankreich die bretonische Kleinstadt Lannion(20.000 Einwohner) im Departement Côte d’Armor 2. Tschechien seit 16. September 2011 die tschechische Stadt Sternberk in Mähren 3. Deutschland Mit Neustadt in Sachsenbesteht seit 1990 ein Freundschaftsvertrag.

    Bauwerke

    1. Frauenkirche: 1736–1741 erbaut von Dominikus Zimmermann, Vorgängerin der Wieskirche 2. Markgräfliches Schloss: das einzige von Habsburgernerbaute Schloss in Deutschland 3. Schloss Reisensburg: heute Tagungszentrum der Universität Ulm 4. Altstadt: Die Altstadt ist umfassend saniert und fast vollständig erhalten. 1. Postkartenansicht Günzburg um 1918 2. Kuhturmin der Altstadt 3. Frauenkirche: Südfassade und Turm 4. Frauenkirche: Innenraum mit Blick zum Chor 5. Frauenkirche: Innenraum mit Bli...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Die bekannteste Veranstaltung ist das alljährliche Guntiafest, das immer am letzten Wochenende im Juni stattfindet. 2. Alljährlich findet um den Mariä-Himmelfahrts-Tag(15. August) das Günzburger Volksfest statt. 3. Der Wochenmarkt wird seit 1397 jeden Dienstag auf dem Marktplatz abgehalten (vor 1397 war er in der Unterstadt angesiedelt). 4. Ein Bauernmarkt findet jeden Samstagvormittag auf dem Hof des „Dossenberger-Hauses“ (Bgm. Landmann-Platz) statt. 5. Günzburger Jahrmärkte finden vierma...

    Landesgartenschau 2029

    Im August 2022 erhielt Günzburg den Zuschlag für die Ausrichtung der bayerischen Landesgartenschauim Jahr 2029.

    Ansässige Unternehmen

    1. Evoqua Water Technologies, Lösungen im Bereich Wasserdesinfektion und Chemikaliendosierung, beschäftigt in Günzburg über 270 Personen. 2. OSI Food Solutions Germany, Lieferant von Rindfleischscheiben für McDonald’s, beschäftigt in Günzburg 220 Personen. 3. W. u. H. Küchle GmbH & Co. KG, Lieferant von Backoblaten, Esspapier und Backmischungen, beschäftigt in Günzburg 100 Personen. 4. Günzburger Steigtechnik, Hersteller von Leitern. Das 120-jährige Unternehmen beschäftigt über 380 Personen u...

    Ehrenbürger

    1. Karl Mengele (1884–1959), Vater des KZ-Lagerarztes Josef Mengele, zeitweise Inhaber der Fa. Mengele Agrartechnik, in den 1950er Jahren mit 2000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Region 2. 1895 Otto Fürst von Bismarck(1815–1898), Reichskanzler 3. 1964 Ludwig Heilmeyer(1899–1969), Internist, Forscher und Hochschullehrer 4. 1972 Alois Mengele(1914–1974), Unternehmer 5. Josef Weizenegger (1924–2012), Kreisheimatpfleger 6. Georg Simnacher(1932–2014), Günzburger Landrat, Bezirkstagspräsid...

    Persönlichkeiten, die in Günzburg geboren wurden

    1. Johann von Mandl(1588–1666), bayerischer Staatsmann 2. Leopold Wilhelm von Baden-Baden(1695–1696), Erbprinz von Baden-Baden (als Kleinkind verstorben) 3. Charlotte von Baden-Baden(1696–1700), Schwester des Ersteren (als Kleinkind verstorben) 4. Johann Anton von Vogel(1743–1800), Jurist, österreichischer Staatsbeamter 5. Johann Nepomuk Millauer(1764–unbekannt), württembergischer Beamter 6. Georg Lacher(1809–1882), Maler des Nazarenerstils 7. August Wetzler(1812–1881), Apotheker, Botaniker u...

    Persönlichkeiten, die in Günzburg gewirkt haben

    1. Johann Eberlin von Günzburg(um 1470–1533), reformatorischer Prediger und Autor 2. Corbinian Khamm(1645–1730), Benediktiner, war zeitweise Stadtpfarrvikar in Günzburg 3. Therese Huber(1764–1829), Schriftstellerin, Übersetzerin, Redakteurin 4. Albert Höfer(1802–1857), von 1844 bis zu seinem Tod Stadtpfarrer in Günzburg, politisch und karitativ engagiert, Kirchenliedkomponist 5. Karl Kempter(1819–1871), deutscher Komponist und Kirchenmusiker 6. Karl Mengele (1884–1959), Vater des KZ-Lagerarzt...

    Aus „Rache“ für die jahrhundertelange Geringschätzung der Unterstadt durch die Oberstädter erlaubte sich ein Steinmetz bei der Sanierung des oberstädtischen Marktplatzes einen Scherz: Ins Pflaster verbaute er einen großen hinterteilförmig gestalteten Stein, der ausdrücken soll, was die Unterstädter von den Oberstädtern halten. Der Ortsname steht au...

    Wolfgang Czysz: Gontia: Günzburg in der Römerzeit. Archäologische Entdeckungen an der bayerisch-schwäbischen Donau. Likias-Verlag, Friedberg 2002, ISBN 3-9807628-2-3.
    Franz X. Edlhard: Chronik der unmittelbaren Stadt Günzburg. Günzburg a. D. 1894 (Digitalisat).
    Werner Freybourg: Schlösser, Burgen und Ruinen in Bayerisch – Mittelschwaben. Band 1 Landkreis Günzburg. Eigenverlag Werner, Freybourg 1989 OCLC 165188785.
    Johann Nepomuck Franz Anton von Raiser: Guntia, und merkwürdigere Ereignisse der Donau-Stadt Günzburg, in der Umgegend, und in der Markgrafschaft Burgau. Beschreibung des römischen Antiquariums zu...
    Günzburg: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
  2. en.wikipedia.org › wiki › GünzburgGünzburg - Wikipedia

    It is a Große Kreisstadt and the capital of the Swabian district Günzburg. This district was constituted in 1972 by combining the city of Günzburg – which had not previously been assigned to a Kreis (district) – with the district of Günzburg and the district of Krumbach.

  3. Günzburg is a Landkreis in Swabia, Bavaria, Germany. Its capital is the town Günzburg. It is bounded by (from the north and clockwise) the districts of Dillingen, Augsburg, Unterallgäu and Neu-Ulm, and by the state of Baden-Württemberg (districts Alb-Donau and Heidenheim).

  4. Gunzburgo (em alemão: Günzburg) é um distrito da Alemanha, localizado na região administrativa da Suábia, estado de Baviera. [ 1 ] [ 2 ] Cidades e Municípios [ editar | editar código-fonte ]

  5. Guntzbourg est une ville de Bavière ( Allemagne) située dans l' arrondissement de Guntzbourg dans le district de Souabe . Histoire. Günzburg fut fondée en 77 av. J.-C. par les Romains pour défendre ce point stratégique sur la frontière du Danube.

  6. Günzburg heeft een oppervlakte van 55,4 km² en ligt in het zuiden van Duitsland. Bij de stad mondt de meer dan 50 km lange rivier de Günz uit in de Donau. Günzburg moet niet worden verward met het zuidelijker gelegen Obergünzburg, dat juist aan de bovenloop van de Günz ligt.