Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Stadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Sloweniens. Ljubljana ist Sitz des gleichnamigen römisch-katholischen Erzbistums und seit 1919 Universitätsstadt . Die Stadt Ljubljana bildet gemeinsam mit einigen kleineren umliegenden Siedlungen die Stadtgemeinde Ljubljana (slowenisch Mestna občina Ljubljana, abgekürzt MOL).

  2. Geschichte Sloweniens. Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Slowenien ist seit 1991 ein unabhängiger Staat in Mitteleuropa, der seit Mai 2004 der Europäischen Union angehört. Das Gebiet des heutigen Sloweniens wurde seit Ende des 6.

  3. Symbolik: Das Wappen repräsentierte die drei Völker des Königreichs: Serben, Kroaten und Slowenen. Bosniaken, oder auch Muslime, wurden als Muslimische Serben oder Muslimische Kroaten bezeichnet. Mazedonier und Montenegriner wurden als Serben bezeichnet und Albaner galten nicht als Minderheit. Aus dem Serbischen Kreuz, der Kroatischen ...

  4. Wappen Kroatiens. 22. Dezember 1990. Das Wappen der Republik Kroatien ( kroatisch Grb Republike Hrvatske) ist der historische kroatische Wappenschild, in fünf Reihen von Rot und Silber je fünffach geschacht. Aufgrund des Schachbrettmusters wird es umgangssprachlich als šahovnica (Schachbrett) bezeichnet.

  5. Einträge in der Kategorie „Nationales Symbol (Slowenien)“ Folgende 6 Einträge sind in dieser Kategorie, von 6 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 7. April 2018 um 01:11 Uhr bearbeit

  6. Das Wappen Slawoniens (kroatisch Grb Slavonije) ist das Symbol der Region Slawonien im Nordosten der Republik Kroatien. Das Wappen ist Bestandteil der Wappenkrone des Wappens Kroatiens . Wesentliche Wappenfigur ist der Marder (kroatisch kuna ), der bereits auf der mittelalterlichen slawonischen Silbermünze Banovac abgebildet ist und auch der heutigen kroatischen Währung den Namen gab.

  7. de.wikipedia.org › wiki › PiranPiranWikipedia

    Piran. Die Stadt Piran ( italienisch Pirano ), Hauptort der aus 11 Ortschaften bestehenden Gemeinde Piran, liegt im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres. [2] Mit ihrer Lage, ihrer Altstadt und venezianischen Architektur ist die Stadt an der Slowenischen Riviera eines der bekanntesten Touristenzentren des Landes.