Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.913.964 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Sieger des 40. Schreibwettbewerbs ist der Artikel Schwingen von Voyager. Sieger des 21.

  2. 23 de out. de 2021 · File. : Map Germany Länder-de.svg. Size of this PNG preview of this SVG file: 429 × 599 pixels. Other resolutions: 172 × 240 pixels | 344 × 480 pixels | 550 × 768 pixels | 733 × 1,024 pixels | 1,466 × 2,048 pixels | 522 × 729 pixels. Original file ‎ (SVG file, nominally 522 × 729 pixels, file size: 171 KB)

  3. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918. Der erste deutsche Nationalstaat war eine föderale, konstitutionelle Monarchie [1] und nach seiner Verfassung ein „ewiger Bund“ der deutschen Fürsten.

  4. Germany location map.svg. From Wikimedia Commons, the free media repository. File. File history. File usage on Commons. File usage on other wikis. Metadata. Size of this PNG preview of this SVG file: 506 × 600 pixels. Other resolutions: 202 × 240 pixels | 405 × 480 pixels | 648 × 768 pixels | 864 × 1,024 pixels | 1,728 × 2,048 pixels ...

  5. Religionen in Deutschland. Konfessionen in Mitteleuropa um 1618: Die roten Gebiete sind protestantisch, die blauen und blau-längsgestreiften römisch-katholisch. Die römisch-katholische Kirche hatte Ende 2022 rund 20,9 Millionen Mitglieder (24,8 % der Gesamtbevölkerung), die evangelischen Kirchen der EKD hatten Ende 2023 rund 18,6 Millionen ...

  6. Als Mittelpunkt Deutschlands wird ein Ort bezeichnet, der in der Mitte Deutschlands liegt. Auf der Grundlage verschiedener, je auf ihre Weise berechtigter, wissenschaftlicher Berechnungsmethoden sind verschiedene Mittelpunkte Deutschlands bestimmt worden. Eine der möglichen Definitionen berechnet beispielsweise den Schwerpunkt eines ...

  7. Hauptartikel: Römisch-katholische Kirche im Heiligen Römischen Reich. Die meisten Erzdiözesen stammen aus historischer Zeit, d. h., es handelt sich um alte, meist große Bistümer mit auch territorialer Herrschaftsbefugnis (z. B. Köln, Paderborn und Freising ). Einige Bistümer waren zu früheren Zeiten Erzbistümer (z. B. Mainz und Trier ).