Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › ProDGProDGWikipedia

    ProDG ( Pro Deutschsprachige Gemeinschaft) ist eine Regionalpartei des deutschen Sprachgebiets Belgiens . Die freie Bürgerliste ProDG.be (kurz ProDG) wurde am 13. Juni 2008 auf Initiative von Oliver Paasch in Eupen gegründet.

  2. Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates. Sie umfasst neun Gemeinden an der belgisch-deutschen Grenze, die alle zur Wallonischen Region gehören.

  3. Das Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft (auch als Ministerium der DG bezeichnet und als MDG abgekürzt) ist die öffentliche Verwaltung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (DG) mit Sitz in Eupen. Es wurde im Zuge der zweiten belgischen Staatsreform ab 1984 aufgebaut, nachdem die DG eine eigene Exekutive, die Regierung der ...

  4. Ficheiro:Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgium.svg. Adicionar línguas. O conteúdo da página não é suportado noutras línguas. ...

  5. Neben der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist auch oft die Rede von den Ostkantonen oder Ostbelgien. Diese Begriffe entstanden 1920, als der neugegründete Völkerbund die Annexion der vormals preußischen Kantone Eupen, Malmedy und St. Vith an Belgien bestätigte. Ostkantone und Deutschsprachige Gemeinschaft sind nicht identisch, da die ...

  6. Die Wahl des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2019 findet am 26. Mai 2019 statt. Gewählt werden die Mitglieder der Legislative der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens für die Legislaturperiode 2019–2024. Zur Wahl standen die Christlich Soziale Partei (CSP), Ecolo, die Partei für Freiheit und Fortschritt (PFF), ProDG, die ...

  7. Durch die zweite große Staatsreform von 1980 bis 1983 erhielt die Deutschsprachige Gemeinschaft die Dekretbefugnis in den kulturellen und personenbezogenen Angelegenheiten sowie in den zwischengemeinschaftlichen und internationalen Beziehungen. Parallel wurde eine eigene Regierung (damals Exekutive) der Deutschsprachigen Gemeinschaft eingesetzt.