Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Hartmann Schedel. Das Wappen der Schedel. Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker. Sein wichtigstes Werk ist die sogenannte Schedelsche Weltchronik aus dem Jahr 1493.

  2. 28 de nov. de 2014 · Als Hartmann Schedel am 28. November 1514 mit 74 Jahren in Nürnberg starb, war er ein wohlhabender Bürger, der zu den 92 "ehrbaren Familien" der Stadt gehörte.

  3. Representação gráfica medieval de um ser humano andrógino tirada do livro Crônica de Nuremberg que foi publicado 1493 sob o título de Nürnberger Chronik mas que também largamente chamado de Schedelsche Weltchronik, dada a autoria de Hartmann Schedel). A Crônicas de Nuremberg é um famoso incunábulo publicado pela primeira vez em latim ...

  4. Die Schedelsche Weltchronik, auch Nürnberger Chronik genannt, ist eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte. Sie ist das Hauptwerk des deutschen Historikers Hartmann Schedel und erschien erstmals 1493 in Nürnberg in einer lateinischen und, am 23. Dezember des Jahres, [1] [2] einer deutschen Fassung.

  5. Schedel: Hartmann S., † 1514, wurde nach Will's Nürnberger Gelehrtenlexikon III, 499, wo über ihn und seine Familie Nachrichten gegeben sind, zu Nürnberg am 13. Februar 1440 geboren. Früh verwaist, bezog er 1456 die Leipziger Universität, wo er 1457 Baccalaureus, 1460 Magister wurde, und sich nun dem juristischen Studium zuwandte.

  6. Stadtansichten in der Nürnberger Chronik von Hartmann Schedel. Im Jahr 1493 veröffentlichte der Nürnberger Arzt Hartmann Schedel die nach ihm benannte Nürnberger Chronik. Das Werk nimmt eine zentrale Rolle unter den Chroniken des ausgehenden Mittelalters ein. Nicht nur wurde die neu erfundene Kunst des Buchdrucks mit beweglichen Lettern in ...

  7. Hartmann Schedel. Der Sohn eines wohlhabenden Nürnberg er Kaufmanns verliert früh seine Eltern und wird von seinem älteren Vetter Hermann Schedel aufgezogen. Hartmann studiert 1456-1460 an der Universität Leipzig, wo er sich in der Folgezeit dem kanonischen Recht zuwendet, geht dann nach Italien, wo er neben Sprachen vor allem Medizin ...