Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Von 1764 bis 1766 ging Johann Ludwig von Wallmoden auf Grand Tour, die klassische Bildungsreise, nach Italien. In Rom befreundete er sich mit dem Commissario delle Antichità (Aufseher über alle Altertümer in und um Rom) Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) .

  2. Wallmoden: Johann Ludwig, Graf von W.-Gimborn, kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Feldmarschall und commandirender General der gesammten königlich-kurfürstlichen Truppen, wurde am 27. April 1736 zu Hannover geboren. Seine Mutter war die Gemahlin des Oberhauptmann Adam Gottlieb v. W. (geboren 1704, † 1756) und die Tochter einer ...

  3. The Art Collection of Count Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn R A LF B O R M A N N The Dispersal of the Wallmoden Collection In the Herrenhausen palace, just a few hundred metres from the former Wallmodenpalais (today the Wilhelm Busch Museum of Caricature and Drawing), after almost 200 years it has been possible to reconstitute parts of the Wallmoden Gallery.

  4. Wallmoden: Johann Ludwig, Graf von W.-Gimborn, kurfürstlich braunschweig-lüneburgischer Feldmarschall und commandirender General der gesammten königlich-kurfürstlichen Truppen, wurde am 27. April 1736 zu Hannover geboren. Seine Mutter war die Gemahlin des Oberhauptmann Adam Gottlieb v. W. (geboren 1704, † 1756) und die Tochter einer ...

  5. 2 de fev. de 2024 · Johann Ludwig Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn (22 April 1736, Hanover; 10 October 1811, Hanover) was a German lieutenant-general and art collector. Life. He was an illegitimate son of George II of Great Britain by his mistress Amalie von Wallmoden. She was legally married to Adam Gottlieb, Graf von Wallmoden (1704−1752), but for a payment of ...

  6. Sammlung Wallmoden. Die Sammlung Wallmoden ist eine Sammlung von 56 antiken, römischen Skulpturen, die zumeist aus dem 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus stammen. Sie wurden von Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn in den Jahren 1765 und 1766 in Rom erworben. Die Sammlung gilt als die älteste Antikensammlung Deutschlands.