Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › HunnenHunnenWikipedia

    Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise. Ihre genaue Herkunft und Ethnizität ist in der modernen Forschung umstritten. [1] Die wenigen Sprachüberreste erlauben keine präzise Zuordnung: Einige Forscher gehen davon aus, dass die Hunnen eine ...

  2. Reitervölker. Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien ( Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der ...

  3. Alaigebirge. Das Alaigebirge oder die Alaikette oder der Alai (nicht zu verwechseln mit dem weiter östlich gelegenen Altai) ist ein zentralasiatisches Hochgebirge. Die Gebirgskette mit einer Höhe von bis zu 5544 m und einer Länge von 360 Kilometern erstreckt sich von West nach Ost und bildet teilweise die Grenzregion zwischen Kirgisistan und ...

  4. Der Begriff Turkestan ist mehrdeutig und bezeichnet Siedlungs- oder Herrschaftsgebiete von Turkvölkern sowie Regionen, die historisch den Namen Turkestan trugen. Im Lauf der Geschichte wurden damit verschiedene Regionen bezeichnet. Turan bezeichnet im Zusammenhang mit der iranischen Mythologie eine teilweise ähnliche Region.

  5. Turksprachen. Die Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio. Sprechern. [1] Sie gliedern sich in eine südwestliche (oghusische), südöstliche (karlukische oder uigurische), nordwestliche ...

  6. Buddhismus in Zentralasien. Der Buddhismus in Zentralasien hatte in seiner Blütezeit, im ersten christlichen Jahrtausend, eine wichtige Mittlerstellung zwischen den indischen Staaten und der Entwicklung in China, besonders nach dem Fall der späteren Han-Dynastie (220). Am intensivsten war der beidseitige kulturelle Austausch ab dem sechsten ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › AralseeAralseeWikipedia

    Der Aralsee (sprich Áralsee; [1] kasachisch Арал теңізі Aral teñizi; usbekisch Orol dengizi; russisch Аральское море Aralskoje more; im Altertum Oxiana [2]) war ein großer, abflussloser Salzsee in Zentralasien. Durch lang andauernde Austrocknung zerfiel der See um die Wende vom 20. zum 21.