Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin - Anästhesiologie - Andrologie - Angiologie - Arbeitsmedizin - Ästhetische Chirurgie - Augenheilkunde - Chirurgie - Dermatologie - Endokrinologie - Forensik - Forensische Psychiatrie - Gastroenterologie - Genetik - Geriatrie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Handchirurgie - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ...

  2. 2. Das gesamte Gesundheitslexikon kann auch ausdrucken werden. Eine Anleitung zu den jeweiligen Punkten findest du hier. Weiterer Hinweis: Die hier dargestellten Vorgehensweisen und Fallberichte sollen rein zur Information dienen und unterliegen komplett Ihrem Urteilsvermögen. Sie stellen keinen Ersatz für medizinisches Fachwissen dar.

  3. Betroffene leiden je nach Ausprägung an extremer Nieder- geschlagenheit, an Schuldgefühlen, Schlafstörungen, Schmerzen oder einer Antriebslosigkeit, die selbst einfache Tätigkeiten unmöglich macht. Während einer depressiven Phase ist die Infekt ionsanfälligkeit erhöht. Schwer depressive Menschen sind suizidgefährdet.

  4. www.wikipedia.orgWikipedia

    Wikipedia is a free online encyclopedia, created and edited by volunteers around the world and hosted by the Wikimedia Foundation.

  5. Organmedizin. Mit dem Begriff Organmedizin wird entsprechend einer herkömmlichen medizinischen Ausbildung derjenige Teil der Medizin verstanden, der vor allem an der klassisch naturwissenschaftlich orientierten Krankheitslehre der Pathologie ausgerichtet war.

  6. Wikipedia:Formatvorlage Krankheit. Diese Seite soll ein Vorschlag für die Gliederung und Gestaltung von Artikeln über Krankheiten sein, wie er auf dem ersten Treffen der Redaktion Medizin erarbeitet wurde. Diese Richtlinie hat empfehlenden Charakter, im Einzelfall kann es sinnvoll sein, von dieser Gliederung abzuweichen. Gliederungsvorschlag.

  7. Hypothyreose. Schilddrüse und Nebenschilddrüsen beim Menschen. Unter Hypothyreose oder Hypothyreoidismus versteht man eine mangelnde Versorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen Trijodthyronin (T 3) und Thyroxin (T 4 ). Meist ist eine Unterfunktion der Schilddrüse ( Schilddrüsenunterfunktion) dafür verantwortlich.