Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Die Begriffe genetische Einheit und Sprachfamilie werden von manchen Forschern synonym verwendet. Andere verstehen Sprachfamilien als „maximale genetische Einheiten“. Das bereits erwähnte Indogermanische bildet eine Sprachfamilie und mithin eine genetische Einheit von Sprachen, die auf eine gemeinsame Vorgängersprache, das Protoindogermanische, zurückgeführt werden können. Die ...

  2. 11 de jul. de 2022 · Die indoeuropäischen Sprachen: Ein Familienporträt. Wusstest du, dass fast alle Sprachen, die zwischen Island und Indien gesprochen werden, denselben Ursprung haben? Die meisten Sprachen, die heute auf der Welt gesprochen werden, sind Teil einer Sprachfamilie. Das heißt, sie sind miteinander verwandt, weil sie eine gemeinsame Ursprache (auch ...

  3. Die indoeuropäische Sprachfamilie gehört mit 2 Milliarden Sprechern zur grössten und am besten erforschten Sprachfamilie. Sie umfasst die Mehrheit der Sprachen Europas (ausser z. B. Baskisch, Finnisch, Ungarisch), die in folgende Sprachzweige eingeteilt werden: Albanisch, Italisch (Latein und die romanischen Sprachen), Germanisch, Griechisch, Keltisch, Baltisch und Slawisch.

  4. 8 de ago. de 2022 · Die indoeuropäische Sprachfamilie: eine der größten Sprachfamilien in der Welt, die aus Hunderten von Sprachen besteht, darunter die germanischen, romanischen, baltischen und slawischen Sprachfamilien. Die romanische Sprachfamilie: die wahrscheinlich bekannteste Sprachfamilie; die romanischen Sprachen werden fast überall in Europa gesprochen.

  5. Verteilung der indogermanischen Sprachfamilie und ihrer Zweige in Eurasien. Außerhalb der indoeuropäischen Familie stehen in Europa hauptsächlich: Ungarisch, Finnisch und Estnisch (die zur uralischen Sprachfamilie gehören), Türkisch, Tatarisch und weitere Turksprachen (die vom Balkan bis nach Russland vorkommen), Maltesisch (eine ...

  6. Am frühesten entdeckte und am besten untersuchte Sprachfamilie Antike: geringes Interesse an vergleichender Sprachforschung

  7. Im Lauf der Zeit nahm Ungarisch zahlreiche Lehnwörter auf, zunächst vor allem aus den Turksprachen, den iranischen Sprachen und den kaukasischen Sprachen. Nach 900 wurden auch Wörter aus slawischen Sprachen, dem Türkischen, dem Deutschen und einigen romanischen Sprachen übernommen.