Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Entwickelte sich der deutsche Föderalismus über lange Jahrhunderte nach der Logik eines coming together federalism, also durch den freiwilligen Zusammenschluss von Territorien mit dem Ziel, Wirtschafts- und Verteidigungsmacht zu bündeln, stand er als Staatsorganisationsprinzip für Deutschland in den "Verfassungsmomenten" 1848, 1871, 1919 und 1949 aktiv zur Disposition und benötigte ...

  2. 2. Föderalismus ist als historischer Begriff kein statischer Begriff, der einen zumeist rechtlich fixierten Zustand beschreibt; es handelt sich vielmehr um einen Prozessbegriff, einen Begriff für eine dynamische Bewegung, zwischen Einheit und Vielheit, für ständig neu und wechselnd sich verstellende Integration und Desintegration. 3.

  3. 16 de set. de 2023 · Zusammenfassung. Die Entstehung des deutschen Föderalismus war geprägt von historischen Vorläufern im Deutschen Reich und im Deutschen Bund, 1871 entstand ein „Pseudoföderalismus“ unter preußischer Hegemonie. Als Gegenreaktion zum zentralistischen Einheitsstaat der NS-Zeit wurde der Föderalismus nach dem Zweiten Weltkrieg prägend ...

  4. 27 de mar. de 2024 · Der Föderalismus ist seit seiner Gründung der Eckpfeiler der amerikanischen Regierungsführung, bleibt jedoch Gegenstand hitziger Debatten. Während einige den Föderalismus als wirksames Mittel zur Sicherstellung lokaler Kontrolle und zur Förderung von Innovationen loben, kritisieren andere ihn als umständlich und ineffizient.

  5. Am Anfang der US-amerikanischen Geschichte und mehr als ein Jahrhundert lang war das in der Verfassung verankerte Prinzip des dualen Föderalismus stark ausgeprägt: Die Sphären von Bund und Einzelstaaten waren klar getrennt. Die Einzelstaaten regelten die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse jeweils vor Ort.

  6. Es gibt laut Grundgesetz zwei Arten von Zuständigkeiten des Bundes für die Gesetzgebung: die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit: Ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit. Ausschließliche Gesetzgebungszuständigkeit meint, dass der Bund das alleinige Recht hat, Gesetze zu erlassen.

  7. 18 de ago. de 2023 · Was ist kooperativer Föderalismus? Im Vordergrund des politischen Willens steht die Zusammenarbeit, Kooperation. Der Bundesstaat ist so organisiert, dass die Unterschiede zwischen den Ländern ...