Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Speer und Schild sind die traditionellen Waffen für die Verteidigung der Heimat, für die die beiden Volksstämme der Afars und der Issas einstehen. Dies wird auch durch die beiden messerhaltenden Arme ausgedrückt. Der Stern steht für Unabhängigkeit und Einheit. Er ist der Flagge Dschibutis entnommen und steht für den Staat.

  2. Flagge Portugals. Die einzelnen Elemente des Wappens gehen bis auf das Wappen des ersten portugiesischen Königs Alfons I. zurück, dessen Nachfolger weitere Elemente anfügten und verschiedene Variationen benutzten. König Johann II. führte 1485 schließlich erstmals ein Wappen, das in Form und Anzahl der Elemente dem heutigen Wappenschild ...

  3. Die elf schwarzen Tropfen oder Flammen (in Köln spricht man auch von „Tränen“) zieren seit dem 16. Jahrhundert das Stadtwappen und erinnern an die Heilige Ursula, der Legende nach eine fromme Tochter des Königs der Bretagne, Maurus. Eigentlich stellen die Tropfen Hermelinschwänze dar, die sich im Wappen der Bretagne finden [1].

  4. Hafen Durban (KwaZulu-Natal) Lage Hafen Durban. Der Hafen Durban ( englisch Port of Durban) liegt an der südafrikanischen Küste von KwaZulu-Natal am Indischen Ozean und ist der führende Frachthafen Südafrikas sowie der größte Containerhafen Afrikas. [6] Er befindet sich auf dem Gebiet der Metropolgemeinde eThekwini unweit des ...

  5. Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses. Erst nach der Erhebung Württembergs zum Königreich wurde zwischen dem Staatswappen und den persönlichen Wappen der königlichen Familie unterschieden. Im Laufe der Zeit durchlief das Wappen viele Änderungen; diese spiegelten ...

  6. Wappen von Belarus Versionen Wappen 1991–1995 Details Das Wappen von Belarus wurde 1995 in einem Referendum angenommen. Dabei wurde auf dem Stimmzettel die unklar formulierte Frage gestellt, ob die „alten“ respektive „bisherigen“ Insignien (also Wappen und Flagge) übernommen werden sollen, wobei nicht zwingend klar war, ob mit „alt“ und „bisherig“ das alte Wappen des ...

  7. Die sächsische Landesflagge ist weiß-grün; die Landesdienstflagge trägt zusätzlich das Landeswappen. Wie auch in anderen Ländern gibt es für Sachsen ein Wappenzeichen. Da dies oft als zu modern empfunden wurde, hat das Land im Jahr 2005 ein weiteres Wappenzeichen eingeführt. Diese Landessignets dürfen im Gegensatz zu dem Wappen von ...