Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.teknopedia.teknokrat.ac.id › wiki › Wappen_NigeriasWappen Nigerias – Wikipedia

    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Zur Navigation springen Zur Suche springen. Staatswappen von Nigeria. Das Wappen NigeriasWappen Nigerias

  2. Kamerun (Kolonie) 1888: Kaiser Friedrich III. 1888/99: Kaiser Wilhelm II. Kamerun war von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie. Die Kolonie hatte anfangs eine Fläche von 495.000 km², nach der Angliederung Neukameruns im Jahre 1911 hatte sie eine Fläche von 790.000 km² und war damit etwa 1,3-mal so groß wie das Mutterland.

  3. Die Flagge zeigt daher drei senkrechte Streifen in den Farben Grün, Weiß und Grün. Grün steht für die Wälder und die Landwirtschaft, die trotz des Erdölreichtums und beginnender Industrialisierung das Rückgrat der Volkswirtschaft geblieben ist, während Weiß die Einheit und Friedensliebe des Volkes von Nigeria symbolisieren soll.

  4. Boko Haram ist eine islamistische terroristische Gruppierung im Norden Nigerias, die auch in den Anrainerstaaten Tschad, Niger und Kamerun aktiv ist.. Boko Haram setzt sich für die Einführung der Scharia in ganz Nigeria und das Verbot westlicher Bildung ein; auch die Beteiligung an Wahlen lehnt sie ab. Boko Haram ist bekannt für die Ermordung von Christen und von Muslimen, die sie nicht ...

  5. 1960: Das Wappen Nigerias wird von der britischen Königin Elisabeth II. verliehen. 1969: Nach zehn Tagen endet die Schlacht am Hamburger Hill im Vietnamkrieg. Die US-Armee bezahlt die Eroberung des strategisch praktisch wertlosen Hügels mit schweren eigenen Verlusten durch den Mörserbeschuss durch die Vietnamesische Volksarmee.

  6. P. Seal of the president of Nigeria. Categories: National symbols by country. Nigerian culture. Symbols of Africa. Hidden category: Commons category link is on Wikidata.

  7. Das Wappen Nordrhein-Westfalens ist das Landes-und Staatswappen und gemeinsam mit der Flagge eines der Hoheitszeichen des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Jahre 1947 vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen, symbolisiert es die drei Landesteile, aus denen Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg gebildet wurde: das ( nördliche ) Rheinland , Westfalen und Lippe .