Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. de.wikipedia.org › wiki › MarokkoMarokkoWikipedia

    Marokko ( [ maˈrɔko ], arabisch المغرب al-Maghrib, DMG al-Maġrib ‚der Westen‘, marokkanisches Tamazight ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ Elmaɣrib / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ Muṛṛakuc ), offiziell Königreich Marokko ( arabisch المملكة المغربية, DMG al-Mamlaka al-Maġribiyya ), ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist ...

  2. Tag der Muttersprache steht für: Internationaler Tag der Muttersprache, internationaler Gedenktag am 21. Februar. Tag der Muttersprache (Armenien), nationaler Feiertag am 21. Februar, siehe Feiertage in Armenien. Tag der Muttersprache (Bangladesch), nationaler Feiertag am 21. Februar, siehe Bangladesch #Feiertage.

  3. Die Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache ist das seit 1890 erscheinende sprachwissenschaftliche Publikationsorgan der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. Die Fachzeitschrift stellt Ergebnisse der germanistischen Sprachwissenschaft nicht nur für Vertreter der Fachlinguistik, sondern auch für Angehörige anderer ...

  4. Dari-Persisch ist die Sprache der persischsprachigen Medien Afghanistans und Lingua franca zwischen den Volksgruppen. Insgesamt beherrschen 80 % der Menschen in Afghanistan Persisch. Daher ist Persisch die am häufigsten gesprochene Sprache in Afghanistan und die Muttersprache von etwa 25 bis 50 % der afghanischen Bevölkerung, insgesamt etwa ...

  5. 19 de fev. de 2018 · Historisch nimmt der Tag der Muttersprache Bezug auf den 21. Februar 1952. Damals protestierte die Bevölkerung der pakistanischen Provinz Bengalen gegen die Einführung von Urdu als Amtssprache. Diese wurde nur von der herrschenden Klasse gesprochen. Die weit verbreitete Bengali-Sprache (Bangla) sollte hingegen unterdrückt werden.

  6. Muttersprache is an Austrian society founded in 1949 for the preservation and development of the German language. References This page was ...

  7. Für Integrationsbeauftragte wie Sprachwissenschaftler/-innen längst überfällig: Denn eine gut ausgebildete Muttersprache erleichtert das Deutschlernen – und schafft mehr Chancengleichheit. Heute ist der "Internationale Tag der Muttersprache", ausgerufen von der UNESCO. Aber warum heißt es eigentlich "Mutter"-Sprache?