Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Unter Truchsess Johannes I. erfolgte um das Jahr 1323 die Aufstockung des Kapellenturms und die Einrichtung der eigentlichen Kapelle im Turm. Auf der Waldburg wird ein Faksimile der ersten urkundlichen Erwähnung von Amerika gezeigt. Die Martin Waldseemüller Karte von 1507. Das Original hängt heute in der Kongressbibliothek von Washington.

  2. 29 de mai. de 2021 · Berühmt-berüchtigt wurde Georg Truchseß von Waldburg als "Bauernjörg". Doch der freundlich klingende Beiname täuscht: Georg zählte zu den entschiedensten Gegnern der Bauern, die im 16.

  3. Othon Truchsess de Waldbourg. Othon Truchsess de Waldbourg, né le 25 février 1514 à Scheer en Souabe et décédé le 2 avril 1573 à Rome, est un théologien catholique qui fut évêque d' Augsbourg de 1543 à 1573 et cardinal-évêque de Palestrina .

  4. 20 de jun. de 2021 · Jahrhundert für bessere Lebensbedingungen kämpften. Nach den ersten gewaltsamen Erhebungen rückte Georg von Waldburg mit großer Übermacht gegen die Bauern in Oberschwaben vor und ließ Tausende ermorden. Kaiser Karl V. verlieh ihm für seine Taten im Bauernkrieg den Titel „Des Heiligen Römischen Reichs Erbtruchseß”. Redaktion: Gesa ...

  5. Gerhard Truchsess de Waldbourg (né le 10 novembre 1547 à Heiligenberg; mort le 21 ou 31 mai 1601 à Strasbourg) est un prince-électeur et archevêque de Cologne. (fr) Gerhard Truchsess de Waldbourg (né le 10 novembre 1547 à Heiligenberg; mort le 21 ou 31 mai 1601 à Strasbourg) est un prince-électeur et archevêque de Cologne. (fr) dbo:battle

  6. Stuttgart. Otto von Waldburg (jakobische Linie, Sohn des Truchsessen Wilhelm der Ältere, 1514-1573), Kardinalbischof von Augsburg. Er vertrat eine militant katholische, antireformatorische Position und lehnte deshalb auch den Augsburger Religionsfrieden von 1555 ab. 1549 gründete er die Universität Dillingen.

  7. Gebhard Truchsess von Waldburg, Gebhard z Waldburga (ur. 10 stycznia 1547 w Heiligenbergu, zm. 31 maja 1601 w Strasburgu [1] [2] [3]) – arcybiskup Kolonii i książę-elektor Rzeszy od 1577 do 1583, który w 1582 przeszedł na protestantyzm i podjął nieudaną próbę sekularyzacji księstwa arcybiskupiego .