Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Brühl übernahm einen Renaissancebau mit dominierendem Treppenturm. Baumaßnahmen in diesem Bestand sind nicht bezeugt; auch ist nicht bekannt, wie oft der Premierminister Lindenau besuchte. 1758 verwüsteten preußische Soldaten das Schloss. Brühls Erben verkauften die Rittergüter Lindenau und Tettau 1780 an die Familie von Vieth.

  2. Entscheidung. In Abstimmung mit dem Freundeskreis Schlösserland Sachsen und dem Spender, der anonym bleiben möchte, erstellte Christoph Wetzel zwei Entwürfe: zum einen für eine Gedenktafel an Heinrich Graf von Brühl mit Bildnis des bedeutenden Premierministers und zum anderen eine Bronzetafel, die auf das ehemalige Brühlsche Palais hinweist.

  3. Schloss Zschepplin, Brühl-Flügel (Foto: Matthias Donath) Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Rittergüter Grochwitz und Rahnisdorf erwarb Heinrich Graf von Brühl 1761 das Rittergut Zschepplin bei Eilenburg. Dabei ging eine imposante, jedoch damals veraltete Schlossanlage im Renaissancestil in seinen Besitz über. Um diesen Herrschaftssitz ...

  4. Count Bruhl. Language. Label. Description. Also known as. English. Heinrich von Brühl. German statesman and art collector at the court of Saxony (1700-1763) Heinrich, Graf von Brühl.

  5. 26 de abr. de 2023 · Graf Heinrich Friedrich von Friesen mit Gattin Augusta Constantia, vom Barock in Dresden e.V., übernahmen das ehrenvolle Amt und gaben zusammen mit der Nachfahrin und Schriftstellerin Christine Gräfin von Brühl dem Ganzen einen würdigen Rahmen. Entworfen wurde die Gedenktafel von Maler und Bildhauer Christoph Wetzel.

  6. Heinrich Graf von Brühl [[Bild:|220px]] * 13. August 1700 in Gangloffsömmern † 28. Oktober 1763 in Dresden: sächsischer Premierminister Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118674609 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  7. Heinrich Brühl, Graf von (hīn´rĬkh gräf´ fən brül), 1700–1763, Saxon statesman. He was adviser to Augustus II, king of Poland and elector of Saxony, and gained control of both governments after the accession (1733) of Augustus III.