Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Et ass erlaabt, dëse Fichier ënner de Bedingunge vun der GNU-Lizenz fir fräi Dokumentatioun, an der Versioun 1.2 oder enger spéiderer Versioun, verëffentlecht vun der Free Software Foundation, ze kopéieren, ze verbreeden an/oder zu modifizéieren, ouni onverännerlech Abschnitter, Ëmschlagtext virdrun, Ëmschlagtext hannendrun.

  2. Die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Brüssel (DG), (französisch: Représentation de la Communauté germanophone de Belgique à Bruxelles) hat ihren Sitz im ehemaligen Hôtel De Brouckère, in der Rue Jacques Jordaens – Jakob Jordaensstraat 34 in Brüssel. Sie wurde 2005 eingerichtet, nachdem der Belgische ...

  3. Deutschsprachige Gemeinschaft. Als jüngste föderale Einheit ist die Deutschsprachige Gemeinschaft ebenso wie die Französische und die Flämische Gemeinschaft ein integraler Bestandteil Belgiens. Sie umfasst zwei verschiedene Teile: das Eupener Land im Norden, das sich bis zu den Niederlanden erstreckt und die Gemeinden Kelmis, Lontzen ...

  4. Eupener Gefallenendenkmal. 1866 und 1871. Die Geschichte des deutschsprachigen Landesteils in Belgien ist überaus wechselvoll und vor allem geprägt durch die Grenzlage, die das Gebiet seit Menschengedenken einnimmt. In der Tat: Bereits zur Römerzeit verläuft die Grenze zwischen den alten Römerstädten Köln und Tongeren durch die Region.

  5. Há 3 dias · Die Deutschsprachige Gemeinschaft übt ihre Zuständigkeit in den Gemeinden der Provinz Lüttich aus, die das deutsche Sprachgebiet bilden. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird die gesetzgebende Gewalt durch ein Parlament und eine Regierung ausgeübt. Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft besteht aus 25 Mitgliedern.

  6. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  7. Oliver Paasch (* 21. Oktober 1971 in Malmedy) ist ein belgischer Politiker der freien Bürgerliste ProDG („Pro Deutschsprachige Gemeinschaft “). Er ist seit 2004 Minister in der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft und seit dem 30. Juni 2014 ihr Ministerpräsident. Den Vorsitz von ProDG, dem inoffiziellen Nachfolger der Partei PJU ...