Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Wichtige Ereignisse im März 1953 1. März In Dresden wurde die Dritte Deutsche Kunstausstellung eröffnet. Sie dauerte bis zum 25. Mai und präsentierte einen künstlerischen Querschnitt des sozialistischen Realismus, so wie er in der DDR vorherrschte, bzw. vorzuherrschen hatte.

  2. Chronik 1950 - DDR und BRD – die Teilung hatte Namen bekommen. Chronik 1951 - Königin Elisabeth II. bestieg den Thron. Chronik 1952 - Die erste Wasserstoffbombe. Chronik 1953 - Diktator Stalin starb – Arbeiteraufstand in der DDR. Chronik 1954 - Das Wunder von Bern – Sensation im Fußball.

  3. 16 de mar. de 2021 · Geschichte kompakt ist eine Internetplattform, die vor allem Schülerinnen und Schülern das Lernen für das Unterrichtsfach Geschichte erleichtern soll.. Sie bietet aber auch allen anderen Geschichtsfans die Möglichkeit, die wichtigsten Ereignisse der deutschen Vergangenheit einfach und schnell zu versteh

  4. Egal ob Jubiläum oder Geburtstag, wir haben für jeden Jahrgang das passende Chronik-Buch im Angebot. Doch nicht nur in gedruckter Form, sondern auch zum Hören und Anschauen – dank unserer CD- und DVD-Auswahl. Die Jahreschroniken fassen alle relevanten Ereignisse des Jubiläumsjahres 1953 in Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur zusammen.

  5. 9 de abr. de 2024 · Das Jahr 1954 war geprägt von politischen Veränderungen, wirtschaftlichem Aufschwung, kulturellen Highlights und sportlichen Triumphen. Es war ein Jahr voller bedeutender Ereignisse auf nationaler und internationaler Ebene. Die Welt befand sich im Wandel und die Geschichte nahm ihren Lauf. Tauchen Sie in die Jahreschronik 1954 ein – ein ...

  6. Die Geschichte Dänemarks beginnt früh – schon zu Zeiten der letzten Eiszeit sowie der Steinzeit wanderten Jäger und Sammler durch das kleine Land. Es ist aber vor allem die Wikingerzeit zwischen 800 und 1066, die Dänemark zu Macht verhalf und noch heute die Geschichte prägt. Die großen Wikingerkönige um Gorm den Alten, Harald Blauzahn ...

  7. Wichtige Ereignisse im Dezember 1953. 1. Dezember. In Ost-Berlin unterzeichneten Vertreter der UdSSR und der DDR eine Vereinbarung, durch die 33 Betriebe in das Eigentum der DDR überführt wurden, die vordem von der sowjetischen Besatzungsmacht beschlagnahmt worden waren. 1.