Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Biographie. Von labiler Gesundheit und außerdem in einem vollkommen unmilitärischen Milieu erzogen, hegte K. doch seit frühester Jugend „eine ordentliche Leidenschaft“ für den Soldatenberuf. Als ihn aber seine Tante, Erzherzogin Maria Christina, Statthalterin in den Niederlanden, und ihr Gatte, Herzog Albert von Sachsen-Teschen, als ...

  2. Karl Habsburg-Lothringen. Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen (sinh ngày 11 tháng 1 năm 1961 ), đôi khi được gọi tắt là Karl von Habsburg, hoặc được biết với danh vị Đại vương công Karl của Áo ( tiếng Đức: Erzherzog Karl von Österreich ), [1] là một nhà chính trị ...

  3. Am 3. Oktober 2004 wurde der letzte österreichische Kaiser Karl I. von Papst Johannes Paul II. in die Reihen der Seligen der römisch-katholischen Kirche aufgenommen. Die Beatifikation des Habsburgers, wie dieser Vorgang in der Terminologie der Kirche genannt wird, war Teil einer regelrechten Offensive: 482 Heilig- und 1338 Seligsprechungen ...

  4. Als die Schiffswerft schon dem Untergang geweiht war, legte am 6. Mai 1885 im Hafen von Veli Lošinj zwischen Fischerbooten der kleine Kutter „Palamida“ an, an dessen Bord sich ein Besucher befand, der das weitere Schicksal nicht nur der Stadt Veli Lošinj, sondern auch der ganzen Insel entscheidend bestimmten sollte – der damals 25-jährige Erzherzog Karl Stephan von Österreich.

  5. 22 de mar. de 2019 · Kaiser Karl I. von Österreich und König von Ungarn, der Letzte auf Habsburgs Thron, verstorben 1922. Schweres Glockengeläut kündet von dieser seltsamen Einkehr in Südtirol.

  6. 20. Oktober 1740. Karl VI., * 1. Oktober 1685 Wien, † 20. Oktober 1740 Favorita ( 4, Favoritenstraße 15; Kapuzinergruft, Sarkophag von Balthasar Moll ), römisch-deutscher Kaiser 1711-1740, Gattin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, zweiter Sohn Leopolds I. und dessen dritter Gattin Eleonore von Pfalz-Neuburg.

  7. 7 de abr. de 2022 · Österreich-Ungarn wurde im Augenblick der Schwäche von nationalen Zentrifugalkräften zerfetzt. Für den Kaiser, der nur das Wohl seiner Völker ersehnt hatte, begann 1919 der Weg in die Verbannung. Vor die Wahl gestellt zwischen Abdankung, Exil oder Internierung wählte Karl den Weg in die Schweiz. Kein Privatier