Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Ich stimme zu Ich lehne ab

  2. Von jenem Johann Adolf I. Fürsten von Schwarzenberg leiten sich auch die Salzburger Schwarzenbergs ab, näherhin von dessen Ururenkel Johann Nepomuk, dem 5. Fürsten zu Schwarzenberg (* 1742; † 1789). Dem Fürstengeschlecht entstammte auch General Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg (* 1771; † 1820), Namensgeber der Schwarzenbergkaserne.

  3. Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg, auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig ), war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris. Der Fürst von Schwarzenberg war der Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der ...

  4. Карл I Фи́липп цу Шва́рценберг (нем. Karl Philipp zu Schwarzenberg; 15 апреля 1771 — 15 октября 1820) — князь Шварценберг, ландграф Клеттгау, граф Зульц, австрийский фельдмаршал и президент Гофкригсрата (с 1814 года).

  5. Schwarzenberg: Geschlecht : männlich Gesamter Name (bei der Geburt) Karl Philipp zu Schwarzenberg Andere Namen : Karl Philipp, Prinz zu Schwarzenberg Eltern. ♀ Therese zu Hardegg auf Glatz und im Machlande b. 17 Februar 1940. ♂ Thomas Prinzhorn b. 5 März 1943

  6. Schwarzenberg est enterré à Orlik, en Bohême (actuellement en République tchèque) au coeur des anciennes propriétés de sa famille. "Karl Philipp, fürst zu Schwarzenberg". Une statue équestre du maréchal Charles-Philippe de Schwarzenberg Statue équestre de Charles-Philippe de Schwarzenberg , oeuvre de Ernst Julius Hähnel, honore sa mémoire depuis 1867 sur la place qui porte son nom ...

  7. Príncipe Carlos Felipe de Schwarzenberg (en alemán: Karl Philipp Fürst 1 zu Schwarzenberg; Viena, 18 de abril de 1771 - Leipzig, 15 de octubre de 1820) fue un diplomático y militar austriaco, que ocupó el cargo de embajador en París de 1810 a 1813. En 1812 se le puso al frente de las fuerzas austriacas durante la campaña de Rusia.