Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Ralf Bormann, “The Art Collection of Count Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn”, in Katja Lembke (ed.), The Hanoverians on Britain’s Throne 1714–1837. Catalogue Lower Saxony State Exhibition at Landesmuseum Hannover and Schloss Herrenhausen from May 17th until October 5th, 2014, Dresden 2014, p. 238-261; Cat. No. H1-H106 ibid., p. 407-435.

  2. Lebensdaten 1736 – 1811 Beruf/Funktion hannoverischer Feldmarschall Konfession keine Angabe Normdaten GND: 130253219 | OGND | VIAF: 67568524 Namensvarianten. Wallmoden, Ludwig Graf von

  3. Die Kunstsammlung des Reichsgrafen Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn RALF BOR MAN N Das Ende der Sammlung des Grafen Wallmoden Nur wenige Hundert Meter entfernt vom ehemaligen Wallmodenpalais, dem heutigen Deutschen Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch, konnten im Herrenhäuser Schloss nach fast 200 Jahren erstmals wieder Teile der ehemaligen Wallmoden-Galerie ...

  4. Die Sammlung besteht größtenteils aus antiken römischen Marmorwerken, die General Johann Ludwig von Wallmoden (1736–1811) im Jahr 1765 in Rom erwarb. Der spätere Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn war ein leiblicher Sohn Georgs II. August von Großbritannien und Hannover.

  5. Seine Eltern waren der Feldmarschall Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn (* 22. April 1736; † 10. Oktober 1811) und dessen zweite Ehefrau Freiin Luise Christiane von Liechtenstein (1763–1809). Der General Graf Ludwig von Wallmoden-Gimborn (1769–1862) war sein Bruder. Leben. Am 25.

  6. In den Jahren von 1790 bis 1811 war Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Obwohl er ohne nennenswerte militärische Erfahrung war, [2] wurde Wallmoden im Ersten Koalitionskrieg der Befehl über ein im Dezember 1794 und Januar 1795 am Waal aufgestelltes hannoversches Korps übertragen.

  7. 14 de mai. de 2023 · Die Sammlung besteht aus über 50 Figuren, Skulpturen und Büsten, darunter Römische Kaiser und antike Götter. 1765 wurde sie von Johann-Ludwig von Wallmoden erstellt, erklärt Bergemann: "Der ...