Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. In der Gauliga Oberschlesien spielten 10 Mannschaften im Rundenturnier um den Titel. Der Gaumeister war für die Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft qualifiziert. Die Spielzeit 1944/45 begann am 26. November 1944 mit 10 Mannschaften in der Gauklasse und 26 in der Kreisklasse [1], musste aber kriegsbedingt vorzeitig abgebrochen werden. Letzter Spieltag war der 14. Januar 1945 ...

  2. Övre Schlesien. Se även: Provinsen Oberschlesien. Övre Schlesiens läge i nuvarande Polen. Övre Schlesiens vapen, 1800-talet. Övre Schlesien (tyska Oberschlesien, polska Górny Śląsk) är ett historiskt tyskt landskap vid övre Oder i sydöstra Schlesien. Efter andra världskriget blev Oberschlesien en del av Polen .

  3. 20 de mar. de 2021 · Oberschlesiens folgenreiches Votum. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet das zweisprachige Oberschlesien mit seiner Schwerindustrie zum Zankapfel zwischen Deutschem Reich und Polen. Am 20. März 1921 ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › OpoleOpoleWikipedia

    Opole. (31. Dez. 2020) [1] Opole [ ɔ'pɔlɛ ], deutsch Oppeln ( schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole, tschechisch Opolí ), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen. Die Stadt ist Zentrum eines Gebiets der deutschen Minderheit sowie römisch-katholischer Bischofssitz. Sie beheimatet eine Universität, eine Technische Universität ...

  5. Die Konstruktion des „Sturmpanzers Oberschlesien“ enthielt Merkmale, die von Modellen der Entente kopiert wurden: Die Panzerung von 14 mm konnte Infanteriewaffenfeuer standhalten und die Bewaffnung mit einer 3,7-cm- (bzw. 5,7-cm-) Kanone in einem Drehturm und zwei 7,92-mm-MGs war ausreichend, um jeden potentiellen Feind bekämpfen zu können.

  6. Flagge Oberschlesiens. Die Flagge Oberschlesiens ist eine Bikolore aus den Farben Gold und Blau . Die Flagge besteht aus zwei horizontalen Streifen. Die Farben der Flagge berufen sich auf das Wappen Oberschlesiens, wodurch sich nach den Regeln der Heraldik die Farbe Gold des Adlers oben befindet, die Farbe des Schildes Blau unten.

  7. Der Bund der Oberschlesier (Związek Górnoślązaków / Ferajn Gůrnoślůnzokůw) war eine im Januar 1919 gegründete oberschlesische Autonomiebewegung, die einen autonomen oberschlesischen Staat mit sowohl deutscher als auch polnischer, aber vor allem schlesischer Identität befürwortete. Die Leiter waren Thomas Reginek im Jahre 1919, Ewald ...