Yahoo Search Busca da Web

Resultado da Busca

  1. Herrschafts.Zeiten I. Schweizer Familienqualität, exportiert nach Österreich. 955–1291. Die Anfangszeit der Habsburger im Mittelalter ist von zahlreichen Legenden geprägt. Heute ist es schwierig, den Aufstieg der Familie im Detail zu erforschen; zu lückenhaft ist die Quellenlage, zu viele Mythen und Legenden haben sich mit der ...

  2. 25 de mar. de 2024 · Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen ...

  3. November 1918 in Schönbrunn Kaiser Karl, eine Verzichtserklärung zu unterzeichnen, da sich der Kaiser weiterhin beharrlich weigerte abzudanken. Damit war die habsburgische Herrschaft endgültig zu Ende. Karl und Zita verbrachten die letzten Tage der Monarchie in Schloss Schönbrunn, das als letzte Bastion habsburgischer Macht galt.

  4. Das Habsburger Wissens-Quiz. Testen Sie Ihr Wissen über die „Welt der Habsburger“ täglich neu. Hunderte Fragen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen wie Kultur, Politik und Sozialgeschichte führen durch die habsburgische Geschichte und den ersten Weltkrieg und leiten gleichzeitig zu den vertiefenden Inhalten weiter.

  5. Durch Heiratsverbindungen wurden die Habsburger Herzöge von Burgund (1477 beziehungsweise 1483), Könige von Spanien (1496 beziehungsweise 1516) und Könige von Böhmen und Ungarn (1521 beziehungsweise 1526), wobei Ungarn bis 1683 nur teilweise gegen die Osmanen und rivalisierende Dynastien behauptet werden konnte und erst 1683-1699 und 1716/1717 zur Gänze gewonnen wurde.

  6. www.spiegel.de › geschichte › die-habsburger-a-e129aDie Habsburger - DER SPIEGEL

    25 de nov. de 2019 · Dieser Familie gehörte einst die Welt: Kein Adelsgeschlecht weitete seine Herrschaft so global aus wie die Habsburger. Am Ende scheiterten sie auch an sich selbst.

  7. 1282–1792. Ereignis Pestepidemie 1348/49. 1348. Objekt Österreichischer Erzherzogshut. 1359–1918. Objekt Die Universität Wien. 1365. Objekt Jakobsmuschel oder: Mit einer Muschel lässt es sich gut pilgern. 1428.